Ergonomienorm
- Kurzreferat:Dieses Dokument legt Beleuchtungsanforderungen für Menschen an Arbeitsplätzen in Innenräumen fest, die den Anforderungen an den Sehkomfort und die Sehleistung von Personen mit normalem oder auf normal korrigiertem Sehvermögen entsprechen. Alle üblichen Sehaufgaben werden berücksichtigt, einschließlich derjenigen am Bildschirm (DSE, en: Display Screen Equipment). Dieses Dokument legt Anforderungen an Beleuchtungslösungen für die meisten Arbeitsstätten in Innenräumen und deren zugehörigen Flächen in Bezug auf Quantität und Qualität der Beleuchtung fest. Darüber hinaus werden Empfehlungen für eine gute Umsetzung der Beleuchtung gegeben, einschließlich visueller und nichtvisueller Beleuchtungsanforderungen. Dieses Dokument legt keine Beleuchtungsanforderungen in Bezug auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit fest und wurde nicht im Anwendungsbereich von Artikel 169 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union erarbeitet, obwohl die lichttechnischen Anforderungen, wie sie in diesem Dokument festgelegt sind, in der Regel die Anforderungen im Hinblick auf Sicherheit erfüllen. ANMERKUNG Beleuchtungsanforderungen in Bezug auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit können enthalten sein in Richtlinien, die auf dem Artikel 169 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union basieren, in nationalen Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten, die diese Richtlinien umsetzen, oder in anderer nationaler Rechtssetzung der Mitgliedstaaten. Dieses Dokument enthält weder spezifische Lösungen, noch beschränkt sie die Freiheit der Planer, neue Techniken zu erkunden oder innovative Beleuchtungsanlangen einzusetzen. Die Beleuchtung kann durch Tageslicht, elektrische Beleuchtung oder eine Kombination aus beidem erfolgen. Dieses Dokument gilt nicht für die Beleuchtung von Arbeitsstätten im Freien und im Untertage-Bergbau oder für Notbeleuchtung. Für Arbeitsstätten im Freien siehe EN 12464-2 und für Notbeleuchtung siehe EN 1838 und EN 13032-3.
- Dokumentnummer:EN 12464-1
- Ausgabedatum:01.08.2021
- Dokumentart:Norm
- Titel:Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen
- Ersatz für:EN 12464-1(2011-06); FprEN 12464-1(2021-02)
- Autor:CEN/TC 169 Licht und Beleuchtung
- Suchbegriff:Abschirmung; Anforderung; Anordnung; Arbeitsablauf; Arbeitsbedingung; Arbeitsplatz; Arbeitsplatzgestaltung; Arbeitsraum; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; Arbeitsstätte; Aufgabe; Auge; Außenbeleuchtung; Begriffe; Beleuchtung; Beleuchtungsanlage; Beleuchtungsstärke; Beleuchtungstechnik; Bildschirm; Bildschirmarbeitsplatz; Bildschirmgerät; Blendung; Blendungsbegrenzung; Datensichtgerät; Datenverarbeitung; Definition; EDV; Ergonomie; Farbe; Farbwiedergabe; Gesundheitsschutz; Hintergrund; im Freien; Informationsverarbeitung; innen; Innenbeleuchtung; Innenraum; Innenraumbeleuchtung; Instandhaltung; künstlich; Kunstlicht; Leuchtdichte; Leuchte; Leuchtmittel; Licht; Lichtfarbe; Lichttechnik; Mensch; Messpunkt; Planung; Raum; Reflexion; Reflexionsgrad; Richtwert; Sicherheit; Sicht; Stroboskopie; Tätigkeit; Tageslicht; Terminologie; Umgebung; Unfallverhütung; Verkehrsweg; Wartung; Wiedergabe
- Anwendungsfelder:08.30 Gebäudebeleuchtungen; 35.05 Gestaltung der Arbeitsstätten und -plätze; 38.15 Beleuchtung
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; HC Beleuchtung (Helligkeit, Blendung, Farbe, Kontraste u. Ä.)
- ICS:91.160.10 Innenbeleuchtung
- Preis:137,10 EUR
- Zitat:EN 17037 (2018-12){historisch}<S>; EN 60601-2-41 (2009-12){historisch}<S>; EN 60601-2-41/A1 (2015-05){historisch}<S>; EN 60601-2-41/A11 (2011-10){historisch}<S>; EN 12193 (2018-12)<G>; EN 12665 (2018-06)<G>; ISO 3864-1 (2011-04)<G>; ISO/CIE TS 22012 (2019-02)<G>; EN ISO 9680 (2021-12)<G>
- Zitiert in:DIN EN 13032-3 (2022-01); DIN EN 15061 (2023-04)<GLEITEND>; DIN EN 15093 (2023-04)<GLEITEND>; DIN EN 17037 (2022-05)<GLEITEND>; DIN EN 17501 (2022-08)<GLEITEND>; DIN EN ISO 9680 (2022-03); 22/30415131 DC (2022-05-12); 23/30457230 DC (2023-02-09); 23/30463060 DC (2023-01-19); PD ISO/TR 9241-610 (2022-10-31); BS EN ISO 9680 (2021-12-01); BS EN 13032-3 (2021-11-23); BS EN 14753 (2022-08-15); BS EN 15061 (2022-08-15); BS EN 15093 (2022-05-20); BS EN 15094 (2022-05-16); BS EN 17003 (2021-11-19); BS EN 17449 (2022-05-16); BS EN 17501 (2022-08-08); BS ISO 23591 (2021-09-29); PD IEC/TS 61496-4-2 (2023-04-28); PD IEC/TS 61496-4-3 (2023-04-28); EN 14753 (2022-03)<GLEITEND>; EN 15061 (2022-03)<GLEITEND>; EN 15093 (2022-03)<GLEITEND>; EN 15094 (2022-05)<GLEITEND>; EN 17003 (2021-11)<STARR>; EN 17037+A1 (2021-12)<GLEITEND>; EN 17449 (2022-03)<GLEITEND>; EN 17501 (2022-06)<GLEITEND>; NF A09-618 (2022-06-08); NF E32-203 (2022-03-30); NF E88-005 (2022-03-09); NF E88-032 (2022-03-09); NF E88-033 (2022-05-04); NF E88-040 (2022-03-09); NF R63-706 (2021-11-17); NF X90-018 (2021-12-22); OENORM EN 14753 (2022-09-15); OENORM EN 15061 (2022-09-15); OENORM EN 15093 (2022-09-15); OENORM EN 15094 (2022-11-15); OENORM EN 15193-1 (2021-11-01); OENORM EN 17003 (2022-05-15); OENORM EN 17037 (2022-05-15); OENORM EN 17449 (2022-09-15); OENORM EN 17501 (2022-12-15)
- Identisch mit:DIN EN 12464-1(2021-11)<IDT>; BS EN 12464-1(2021-08-25)<IDT>; NF X90-003-1(2021-08-25)<IDT>; SN EN 12464-1(2021-09)<IDT>; OENORM EN 12464-1(2021-12-15)<IDT>; SS-EN 12464-1(2021-08-30)<IDT>; SS-EN 12464-1(2021-12-13)<IDT>; UNE-EN 12464-1(2022-03-09)<IDT>; TS EN 12464-1(2021-09-30)<IDT>
- Recht:EU 2016/797 (2016-05-11)<M>; Interoperabilität-Eisenbahn-Richtlinie
- Aktualisierung:Unverändert