- Kurzreferat:Diese Europäische Norm legt die Lasteinwirkungen fest, und ist zusammen mit EN 13001-1 und EN 13001-3 anzuwenden. Zusammen spezifizieren sie die Bedingungen und die Anforderungen an die konstruktive Gestaltung zur Vermeidung von mechanischen Gefährdungen bei Kranen und sie bietet eine Methode der Überprüfung dieser Anforderungen. ANMERKUNG Besondere Anforderungen für spezielle Krantypen sind in der zutreffenden Europäischen Norm für den speziellen Krantyp angegeben. Im Folgenden ist eine Auflistung von signifikanten Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignissen gegeben, die Risiken für Personen während des normalen Gebrauchs und vorhersehbarem Missbrauch (des Krans) zur Folge haben könnten. Abschnitt 4 dieser Norm wird zur Reduzierung oder Eliminierung der mit den folgenden Gefährdungen verbundenen Risiken benötigt: a) Instabilität des Krans oder seiner Teile (Kippen); b) Überschreitung der Festigkeitsgrenzwerte (Fließgrenze, Bruch-, Ermüdungsfestigkeit); c) elastische Instabilität des Krans oder seiner Teile (Knicken, Ausbeulen); d) Überschreitung von Temperaturgrenzwerten des Werkstoffs oder der Komponenten; e) Überschreitung der Verformungsgrenzwerte. Diese Europäische Norm gilt nicht für Krane, die vor dem Datum der Veröffentlichung dieser Norm als Europäische Norm hergestellt werden.
- Dokumentnummer:EN 13001-2
- Ausgabedatum:01.08.2014
- Dokumentart:Norm
- Titel:Kransicherheit - Konstruktion allgemein - Teil 2: Lasteinwirkungen
- Ersatz für:EN 13001-2(2011-04); FprEN 13001-2(2014-03); EN 13001-2/AC(2012-03)
- Autor:CEN/TC 147 Krane - Sicherheit
- Suchbegriff:Absturzgefahr; Anforderung; Arbeitssicherheit; Bauwesen; Begriffe; Belastung; Belastungsberechnung; Belastungsprüfung; Berechnung; CE-Kennzeichnung; Definition; Design; Festigkeit; Gefährdung; Gefahrenabwehr; Gefahrenbeseitigung; Gesundheit; Gesundheitsschutz; Grenzwert; Inspektion; Instabilität; Kennzeichnung; Konstruktion; Kran; Lastverhalten; Maschinenbau; Maschinensicherheit; Massenverteilung; mechanische Einwirkung; Nachweis; Schutzmaßnahme; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitsbeiwert; Sicherheitsmaßnahme; Standsicherheit; Umkippen; Verformung
- Anwendungsfelder:06.05 Transport- und Hebeeinrichtungen (Winden, Hub- und Zuggeräte, Krane, Aufzüge, Hebebühnen, Flurförderzeuge, Seile, Ketten, Haken)
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DF Stürzen, Rutschen, Stolpern, Fallen; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit)
- ICS:53.020.20 Krane
- Preis:106,90 EUR
- Zitat:ISO 4306-1 (2007-10)<S>; EN 1990 (2002-04)<G>; EN 13001-1 (2015-04)<G>; EN 1991-1-4 (2005-04); EN ISO 12100 (2010-11); ISO 11660-1 (2008-02); 2006/42/EG (2006-05-17)
- Zitiert in:DIN EN 280-2 (2022-05)<STARR>; DIN EN 1570-2 (2017-03)<GLEITEND>; DIN EN 12999 (2021-06)<STARR>; DIN EN 12999 (2021-11)<STARR>; DIN EN 13000 (2014-11); DIN EN 13001-1 (2015-06)<GLEITEND>; DIN EN 13001-3-1 (2019-03)<GLEITEND>; DIN EN 13001-3-2 (2014-12)<GLEITEND>; DIN EN 13001-3-2 (2015-10)<GLEITEND>; DIN EN 13001-3-3 (2015-02)<GLEITEND>; DIN EN 13001-3-4 (2019-12)<GLEITEND>; DIN EN 13001-3-5 (2017-02)<GLEITEND>; DIN EN 13001-3-5 (2022-05)<STARR>; DIN EN 13001-3-6 (2018-11){historisch}<GLEITEND>; DIN EN 13001-3-6 (2022-01)<STARR>; DIN EN 13135 (2018-08)<GLEITEND>; DIN EN 13155 (2022-03)<STARR>; DIN EN 13852-3 (2022-04)<STARR>; DIN EN 14492-2 (2019-09)<GLEITEND>; DIN EN 15011 (2014-09)<GLEITEND>; DIN EN 15011 (2021-10)<STARR>; DIN EN 15011 (2022-08)<STARR>; DIN EN 16228-4 (2014-10){historisch}<GLEITEND>; DIN EN 16719 (2019-06); DIN EN 16851 (2017-06)<GLEITEND>; DIN EN 16851 (2021-11)<STARR>; 15/30296047 DC (2015-03-26){historisch}; 16/30322061 DC (2016-03-31); 16/30322064 DC (2016-03-31); 16/30335146 DC (2016-04-18); 16/30341165 DC (2016-07-28); 17/30357380 DC (2017-10-18); 17/30360261 DC (2017-10-05); 18/30350980 DC (2018-09-19); 18/30360270 DC (2018-06-01); 18/30380785 DC (2018-09-10); 19/30366790 DC (2019-03-18); 19/30380793 DC (2019-03-18); 20/30392562 DC (2020-04-30); 20/30401749 DC (2020-06-18); 21/30403611 DC (2021-01-28); 21/30414693 DC (2021-04-08); 21/30421068 DC (2021-09-09); 21/30430540 DC (2021-06-14); 21/30437144 DC (2021-08-12); BS EN 12999 (2020-10-21); BS EN 13001-1 (2015-04-30); BS EN 13001-3-2 (2014-11-30); BS EN 13001-3-3 (2014-11-30); BS EN 13001-3-4 (2019-02-22); BS EN 13001-3-5+A1 (2017-01-31); BS EN 13001-3-6+A1 (2018-03-09); BS EN 13155 (2020-12-24); BS EN 13852-3 (2021-05-14); BS EN 14492-2 (2019-06-19); BS EN 15011 (2020-12-16); BS EN 16719 (2018-03-15); BS EN 16851+A1 (2017-01-31); EN 1570-2 (2016-11)<GLEITEND>; EN 12999 (2020-10)<STARR>; EN 13001-1 (2015-04)<GLEITEND>; EN 13001-3-1+A2 (2018-01)<GLEITEND>; EN 13001-3-2 (2014-08)<GLEITEND>; EN 13001-3-3 (2014-10)<GLEITEND>; EN 13001-3-4 (2018-12)<GLEITEND>; EN 13001-3-5 (2016-08)<GLEITEND>; EN 13001-3-5+A1 (2021-05)<STARR>; EN 13001-3-6 (2018-02){historisch}<GLEITEND>; EN 13001-3-6+A1 (2021-06)<STARR>; EN 13135+A1 (2018-04)<GLEITEND>; EN 13155 (2020-12)<STARR>; EN 13852-3 (2021-03)<STARR>; EN 14492-2 (2019-06)<GLEITEND>; EN 15011 (2020-12)<STARR>; EN 16719 (2018-02); EN 16851 (2017-01)<GLEITEND>; EN 16851+A1 (2020-12)<STARR>; NF E52-011 (2015-07-10); NF E52-013-1 (2018-03-21); NF E52-013-1/IN2 (2018-03-21); NF E52-013-2 (2014-10-17); NF E52-013-3 (2014-11-29); NF E52-013-4 (2018-12-05); NF E52-013-5 (2016-12-23); NF E52-013-5 (2021-05-26); NF E52-013-6 (2018-02-28); NF E52-013-6 (2021-06-16); NF E52-027-2 (2019-06-12); NF E52-029 (2020-12-09); NF E52-061-3 (2021-03-24); NF E52-063 (2017-03-22); NF E52-070 (2018-05-25); NF E52-070/IN1 (2018-05-25); NF E52-088 (2020-10-14); NF E52-091 (2020-12-16); OENORM EN 280-2 (2022-06-01); OENORM EN 1570-2 (2017-02-15); OENORM EN 12999 (2021-04-15); OENORM EN 12999 (2021-11-15); OENORM EN 13001-1 (2015-05-15); OENORM EN 13001-3-1 (2020-01-15); OENORM EN 13001-3-2 (2014-12-15); OENORM EN 13001-3-2 (2016-03-01); OENORM EN 13001-3-3 (2015-01-01); OENORM EN 13001-3-4 (2019-06-15); OENORM EN 13001-3-5 (2017-02-15); OENORM EN 13001-3-5 (2021-12-15); OENORM EN 13001-3-6 (2018-12-01); OENORM EN 13001-3-6 (2021-12-01); OENORM EN 13135 (2018-10-01); OENORM EN 13155 (2021-10-01); OENORM EN 13852-3 (2021-10-01); OENORM EN 14492-2 (2019-11-01); OENORM EN 15011 (2021-09-15); OENORM EN 16228-4 (2014-11-15); OENORM EN 16851 (2017-05-15); OENORM EN 16851 (2021-10-01); 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15)<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)<STARR>; EUB 2022/621 (2022-04-07)<STARR>
- Identisch mit:DIN EN 13001-2(2014-12)<IDT>; BS EN 13001-2(2014-09-30)<IDT>; DS/EN 13001-2(2014-09-12)<IDT>; NF E52-012(2014-10-17)<IDT>; SN EN 13001-2(2014-10)<IDT>; OENORM EN 13001-2(2014-12-15)<IDT>; PN-EN 13001-2(2014-10-10)<IDT>; SS-EN 13001-2(2014-08-10)<IDT>; UNE-EN 13001-2(2015-01-14)<IDT>
- Recht:2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EG (2006-05-17)<M>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09); EUB 2022/621 (2022-04-07)
- Harmonisierungsinfo:2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie<HARMANFANG>2016-01-15</HARMANFANG><HARMENDE>2023-10-11</HARMENDE>
- Aktualisierung:Historisch