Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Dieses Dokument legt Lasteinwirkungen und Lastkombinationen für die Berechnung der Lastwirkungen als Grundlage für den Sicherheitsnachweis eines Krans und dessen Hauptbauteile fest. Es wird zusammen mit den anderen allgemeinen Teilen der Normenreihe EN 13001 angewendet. Zusammen spezifizieren sie die Bedingungen und die Anforderungen an die konstruktive Gestaltung zur Vermeidung von mechanischen Gefährdungen bei Kranen und bieten eine Methode der Überprüfung dieser Anforderungen. ANMERKUNG Besondere Anforderungen für spezielle Krantypen sind in den zutreffenden Europäischen Produktnormen für den speziellen Krantyp angegeben. Im Folgenden ist eine Auflistung von signifikanten Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignissen gegeben, die Risiken für Personen während des üblichen Gebrauchs und der vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendung (des Krans) zur Folge haben könnten. Abschnitt 4 dieses Dokument enthält Maßnahmen zur Verringerung oder Beseitigung der Risiken durch mechanisches Versagen infolge von: a) Starrkörperinstabilität des Krans oder seiner Teile (Kippen); b) Überschreitung der Festigkeitsgrenzwerte (Fließgrenze, Bruch-, Ermüdungsfestigkeit); c) elastische Instabilität des Krans oder seiner Teile oder Komponenten (Knicken, Ausbeulen). Die Gefährdungen, die in diesem Dokument behandelt werden, sind in Anhang G aufgeführt. Dieses Dokument gilt nicht für Krane, die vor dem Datum der Veröffentlichung dieses Dokuments als Europäische Norm hergestellt wurden.
  • Dokumentnummer:
    EN 13001-2
  • Ausgabedatum:
    01.03.2021
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Kransicherheit - Konstruktion allgemein - Teil 2: Lasteinwirkungen
  • Ersatz für:
    EN 13001-2(2014-08); FprEN 13001-2(2020-10)
  • Autor:
    CEN/TC 147 Krane - Sicherheit
  • Suchbegriff:
    Absturzgefahr; Anforderung; Arbeitssicherheit; Bauwesen; Begriffe; Belastung; Belastungsberechnung; Belastungsprüfung; Berechnung; CE-Kennzeichnung; Definition; Design; Festigkeit; Gefährdung; Gefahrenabwehr; Gefahrenbeseitigung; Gesundheit; Gesundheitsschutz; Grenzwert; Inspektion; Instabilität; Kennzeichnung; Konstruktion; Kran; Lastverhalten; Maschinenbau; Maschinensicherheit; Massenverteilung; mechanische Einwirkung; Nachweis; Schutzmaßnahme; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitsbeiwert; Sicherheitsmaßnahme; Standsicherheit; Umkippen; Verformung
  • Anwendungsfelder:
    06.05 Transport- und Hebeeinrichtungen (Winden, Hub- und Zuggeräte, Krane, Aufzüge, Hebebühnen, Flurförderzeuge, Seile, Ketten, Haken)
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DF Stürzen, Rutschen, Stolpern, Fallen; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit)
  • ICS:
    53.020.20 Krane
  • Preis:
    115,20 EUR
  • Zitat:
    EN 13001-1 (2015-04)<S>; EN 13586+A1 (2008-04){historisch}<S>; ISO 4306-1 (2007-10)<S>; 2006/42/EG (2006-05-17)
  • Zitiert in:
    DIN EN 16228-1 (2022-07); 21/30437147 DC (2021-12-16); 22/30440249 DC (2022-06-02); BS EN 280-2 (2022-02-24); EN 280-2 (2022-02)<STARR>; NF E52-610-2 (2022-02-16); EUB 2022/621 (2022-04-07)<STARR>
  • Identisch mit:
    DIN EN 13001-2(2021-12)<IDT>; DIN EN 13001-2(2022-10)<IDT>; BS EN 13001-2(2021-03-26)<IDT>; NF E52-012(2021-03-17)<IDT>; SN EN 13001-2(2021-08)<IDT>; OENORM EN 13001-2(2021-09-15)<IDT>; PN-EN 13001-2(2021-08-11)<IDT>; SS-EN 13001-2(2021-03-23)<IDT>; UNE-EN 13001-2(2022-06-01)<IDT>; TS EN 13001-2(2021-04-12)<IDT>
  • Recht:
    2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EG (2006-05-17)<M>; Maschinenrichtlinie; EUB 2022/621 (2022-04-07)
  • Harmonisierungsinfo:
    2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie<HARMANFANG>2022-04-13</HARMANFANG>
  • Aktualisierung:
    Unverändert