Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Diese Europäische Norm legt Anforderungen an die Konstruktion, Fertigung und Prüfung von schaltenden Schutzeinrichtungen fest, wobei die Einrichtung dafür verwendet wird, Fußgänger, einschließlich in besonderen Anwendungsfällen sich langsam bewegende ältere Personen und Behinderte sowie Kinder, zu erkennen. Durch kraftbetätigte Türen, Tore und Schranken, die von der öffentlichen Netzversorgung gespeist und in Bereichen innerhalb der Reichweite von Personen eingebaut werden, und deren hauptsächliche Verwendung darin besteht, einen sicheren Zugang für Waren und Fahrzeuge, begleitet oder gefahren von Personen in industriellen, gewerblichen und Wohnbereichen zu ermöglichen, können Personen Verletzungen ausgesetzt sein. Die vorliegende Norm schließt auch Schutzeinrichtungen für gewerbliche Tore und Türen wie Rolltore und Rollgitter ein, die in Einzelhandelseinrichtungen eingesetzt werden und hauptsächlich für den Zugang von Personen und nicht für Fahrzeuge oder Waren bestimmt sind. Lärm ist im Allgemeinen keine Gefahr für diesen Maschinentyp. Diese Norm befasst sich mit allen wesentlichen Gefährdungen, die in Anhang A aufgeführt werden, und legt Anforderungen fest, um sie auszuschließen oder auf ein Mindestmaß zu senken. Die vorliegende Norm enthält Anforderungen an elektrisch betriebene Schutzeinrichtungen mit Netzversorgung, die für den Einbau an oder in Verbindung mit kraftbetriebenen Toren und Türen vorgesehen sind, um Gefährdungssituationen zu vermeiden, die bei deren üblichen Verwendung auftreten können. Die schaltende Schutzeinrichtung ist dafür bestimmt, dass sie eine Änderung in der Ausgangssignalschalteinrichtung erzeugt, die zum Schutz von gefährdeten Personen verwendet werden kann. Die Norm gilt für verwendungsfertige schaltende Schutzeinrichtungen und integrierte schaltende Schutzeinrichtungen (am kraftbetätigten Tor/an der kraftbetätigten Tür montiert oder verbunden wie im Normalgebrauch). Diese Norm gilt nur für Schutzeinrichtungen für Tore und Türen, die nach dem Veröffentlichungsdatum hergestellt wurden.
  • Dokumentnummer:
    EN 12978+A1
  • Ausgabedatum:
    01.07.2009
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Türen und Tore - Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Türen und Tore - Anforderungen und Prüfverfahren
  • Ersatz für:
    EN 12978(2003-05); EN 12978/FprA1(2009-02)
  • Autor:
    CEN/TC 33 Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläge und Vorhangfassaden
  • Suchbegriff:
    Anforderung; Ausgangssignal; Bauwesen; Begriffe; Beschaffenheit; CE-Kennzeichnung; Definition; Drehtor; Falttor; Fertigung; Gefährdung; Gefahr; Kennzeichnung; Kraft; kraftbetätigt; Kraftbetätigung; Maschinensicherheit; Nutzungssicherheit; Prüfung; Prüfverfahren; Rolltor; Schiebetor; Schutzeinrichtung; Schutzmaßnahme; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Tor; Tür; Überwachung
  • Anwendungsfelder:
    08.05 Bauwerksteile (Decken, Wände, Treppen, Türen, Fenster, Fußböden und Bodenbelege u. Ä.)
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    91.060.50 Türen. Tore. Fenster
  • Preis:
    74,00 EUR
  • Zitat:
    EN 292-2 (1991-09){historisch}<S>; EN 1760-1 (1997-08){historisch}<S>; EN 1760-2 (2001-03){historisch}<S>; EN 12433-1 (1999-10)<S>; EN 12433-2 (1999-10)<S>; EN 12445 (2000-11){historisch}<S>; EN 12453 (2000-11){historisch}<S>; prEN 12650-1 (1996-11){historisch}<S>; EN 60204-1 (1997-12){historisch}<S>; EN 60439-1 (1999-10){historisch}<S>; EN 60825-1 (1994-03){historisch}<S>; EN 61496-1 (1997-12){historisch}<S>; IEC 61496-2 (1997-11){historisch}<S>; EN 60068-2-6 (2008-02)<G>; EN 60529 (1991-10)<G>; EN ISO 13849-1 (2023-05)<G>; EN ISO 4413 (2010-11)<G>; EN ISO 4414 (2010-11)<G>; EN IEC 55014-1 (2021-03)<G>; EN IEC 55014-2 (2021-03)<G>; EN 60068-2-14 (2009-07)<G>; EN 60068-2-78 (2013-06)<G>; EN IEC 61000-6-3 (2021-03)<G>; EN IEC 61000-6-4 (2019-09)<G>; 2006/42/EG (2006-05-17); 2014/33/EU (2014-02-26)
  • Zitiert in:
    DIN EN 1539 (2010-04)<GLEITEND>; DIN EN 1539 (2010-08)<GLEITEND>; DIN EN 1539 (2016-02)<GLEITEND>; DIN EN 12453 (2017-11)<STARR>; DIN EN 12453 (2022-08)<STARR>; DIN EN 16985 (2019-04); DIN EN 17352 (2022-08)<STARR>; DIN EN 60335-2-95 (2016-09){historisch}<GLEITEND>; DIN EN 60335-2-95 (2019-10)<GLEITEND>; DIN EN 60335-2-103 (2016-05)<GLEITEND>; 14/30298212 DC (2014-04-28); 21/30431438 DC (2021-02-26); 21/30439778 DC (2021-09-03); BS EN 12453+A1 (2018-07-13); BS EN 17352 (2022-06-30); EN 1539 (2009-11)<GLEITEND>; EN 1539 (2015-10)<GLEITEND>; EN 12453 (2017-08)<STARR>; EN 12453+A1 (2021-12)<STARR>; EN 12581+A1 (2010-06)<GLEITEND>; EN 17352 (2022-03)<STARR>; EN IEC 60335-2-95 (2023-05)<STARR>; EN 60335-2-95 (2015-01){historisch}<GLEITEND>; EN IEC 60335-2-103 (2023-05)<STARR>; EN 60335-2-103 (2015-01){historisch}<GLEITEND>; NF P25-310 (2017-08-23); NF P25-310 (2021-12-22); NF P25-496 (2022-03-23); OENORM EN 12453 (2017-10-15); OENORM EN 12453 (2022-06-15); OENORM EN 17352 (2022-09-01); VDMA 24394 (2022-06); 2006/42/EGMitt 2009-12 (2009-12-18)<STARR>; 2006/42/EGMitt 2010-05 (2010-05-26){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2010-10 (2010-10-20){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2011-04 (2011-04-08){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2011-07 (2011-07-20){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2011-11 (2011-11-18){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-02 (2012-02-29){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-03 (2012-03-23){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-06 (2012-06-05){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-08 (2012-08-24){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2012-11 (2012-11-15){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2013-04 (2013-04-05){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2013-11 (2013-11-28){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2014-04 (2014-04-11){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2014-07 (2014-07-11){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)<STARR>
  • Identisch mit:
    DIN EN 12978(2009-10)<IDT>; DS/EN 12978+A1(2009-10-06)<IDT>; NF P25-319(2009-09-01)<IDT>; SN EN 12978+A1(2009)<IDT>; OENORM EN 12978(2009-08-15)<IDT>; PN-EN 12978+A1(2009-10-15)<IDT>; PN-EN 12978+A1(2012-06-12)<IDT>; SS-EN 12978+A1(2009-07-16)<IDT>; UNE-EN 12978+A1(2010-01-13)<IDT>; TS EN 12978+A1(2015-03-09)<IDT>
  • Recht:
    2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EGMitt 2009-12 (2009-12-18); 2006/42/EGMitt 2010-05 (2010-05-26); 2006/42/EGMitt 2010-10 (2010-10-20); 2006/42/EGMitt 2011-04 (2011-04-08); 2006/42/EGMitt 2011-07 (2011-07-20); 2006/42/EGMitt 2011-11 (2011-11-18); 2006/42/EGMitt 2012-02 (2012-02-29); 2006/42/EGMitt 2012-03 (2012-03-23); 2006/42/EGMitt 2012-06 (2012-06-05); 2006/42/EGMitt 2012-08 (2012-08-24); 2006/42/EGMitt 2012-11 (2012-11-15); 2006/42/EGMitt 2013-04 (2013-04-05); 2006/42/EGMitt 2013-11 (2013-11-28); 2006/42/EGMitt 2014-04 (2014-04-11); 2006/42/EGMitt 2014-07 (2014-07-11); 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13); 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)
  • Harmonisierungsinfo:
    2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie<HARMANFANG>2009-12-18</HARMANFANG>
  • Aktualisierung:
    Unverändert