Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Dieses Dokument legt Anforderungen an die Auslegung und den Bau von Metalltanks mit Entleerung durch Schwerkraft fest, die für die Beförderung von Stoffen mit einem Dampfdruck von höchstens 110 kPa (1,1 bar) (absoluter Druck) bei 50 °C vorgesehen sind. ANMERKUNG 1 Tanks mit Entleerung durch Schwerkraft haben keinen höchsten Betriebsdruck. Während des Betriebs kann es allerdings zu einem Druckaufbau im Tankkörper kommen, z. B. aufgrund des begrenzten Durchflusses durch das System zur Gasrückführung, oder der Öffnungsdrücke von Belüftungseinrichtungen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Betriebsdrücke den Prüfdruck des Tanks oder 0,5 bar, je nachdem, welcher Wert am höchsten ist, nicht überschreiten. Dieses Dokument legt Anforderungen an Öffnungen, Verschlüsse, Rohrleitungen, Halterungen für die Bedienungsausrüstung und die bauliche Ausrüstung fest. ANMERKUNG 2 Abgesehen von durch den Tankkörper geführten Rohrleitungen legt dieses Dokument keine Anforderungen an Teile der Bedienungsausrüstung fest. Dieses Dokument ist anzuwenden für Flugfeldtankfahrzeuge, wenn diese auf öffentlichen Straßen eingesetzt werden. Es gilt auch für intermodale Tanks (z. B. Tankcontainer und Tankwechselbehälter) für die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße und der Schiene. ANMERKUNG 3 Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für fest verbundene Eisenbahnkesselwagen.
  • Dokumentnummer:
    EN 13094+A1
  • Ausgabedatum:
    01.05.2022
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - Metalltanks mit Entleerung durch Schwerkraft - Auslegung und Bau
  • Ersatz für:
    EN 13094(2020-07); EN 13094/prA1(2021-12)
  • Autor:
    CEN/TC 296 Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter
  • Suchbegriff:
    Abmessung; Aluminium; Anforderung; Auslegung; Ausschnitt; Bahn; Bahnanwendung; Bau; Beanspruchung; Bedienung; Befestigungseinrichtung; Beförderung; Begriffe; Behälter; Belastung; Berechnung; Betriebsdruck; Dampfdruck; Definition; Dichtheit; Dichtigkeit; Druck; drucklos; Eisenbahn; Gas; gefährlicher Stoff; Gefahrgut; Gefahrgutbeförderung; Gefahrguttransport; Gefahrtransport; Herstellung; Installation; Kenndaten; Kennzeichnung; Kraftstoff; Metall; Metallbehälter; Öffnung; Ottokraftstoff; Reparatur; Rohrleitung; Schienenfahrzeug; Schnitt; Schweißen; Schweißnaht; Stahl; Straßenfahrzeug; Tank; Tankanlage; Tankwagen; Transport; Unterdruck; Verformung; Verschluss; Wärme; Wanddicke; Wartung; Werkstoff; Werkstoffeigenschaft
  • Anwendungsfelder:
    06.25 Behälter, Druckbehälter, Behälter für den Gefahrguttransport
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit)
  • ICS:
    13.300 Schutz vor gefährlichen Gütern. Gefahrgut; 23.020.20 Auf Fahrzeugen montierte Kessel und Behälter
  • Preis:
    123,60 EUR
  • Zitat:
    EN 12972 (2018-07)<S>; EN 13445-3 (2014-09){historisch}<S>; EN 10028-2 (2017-07)<G>; EN 10204 (2004-10)<G>; EN 13317 (2018-07)<G>; EN 14025 (2018-07)<G>; EN 14564 (2019-08)<G>; EN ISO 7500-1 (2018-03)<G>; EN ISO 3834-1 (2021-09)<G>; EN ISO 3834-2 (2021-04)<G>; EN ISO 5817 (2014-02)<G>; EN ISO 6892-1 (2019-12)<G>; EN ISO 9606-1 (2017-08)<G>; EN ISO 9606-2 (2004-12)<G>; EN ISO 10042 (2018-07)<G>; EN ISO 14732 (2013-08)<G>; EN ISO 15607 (2019-10)<G>; EN ISO 15609-1 (2019-10)<G>; EN ISO 15609-2 (2019-10)<G>; EN ISO 15613 (2004-06)<G>; EN ISO 15614-1 (2017-06)<G>; EN ISO 15614-1/A1 (2019-08)<G>; EN ISO 15614-2 (2005-04)<G>; EN ISO 15614-2/AC (2009-04)<G>; EN ISO 15614-3 (2008-03)<G>; EN ISO 15614-4 (2005-07)<G>; EN ISO 15614-4/AC (2007-10)<G>; EN ISO 15614-5 (2004-03)<G>; EN ISO 15614-6 (2006-04)<G>; EN ISO 15614-7 (2019-11)<G>; EN ISO 15614-8 (2016-04)<G>; EN ISO 15614-10 (2005-02)<G>; EN ISO 15614-11 (2002-03)<G>; EN ISO 15614-12 (2021-10)<G>; EN ISO 15614-13 (2021-12)<G>; EN ISO 15614-14 (2013-06)<G>; EN ISO 17635 (2016-12)<G>; EN ISO 17637 (2016-12)<G>; EN ISO 17640 (2018-11)<G>; ISO 1496-3 (2019-04)<G>; EN ISO 17636-1 (2022-08)<G>
  • Identisch mit:
    DIN EN 13094(2022-09)<IDT>; NF M88-171(2022-05-18)<IDT>; SN EN 13094+A1(2022-05)<IDT>; OENORM EN 13094(2023-01-15)<IDT>; SS-EN 13094+A1(2022-05-24)<IDT>; TS EN 13094+A1(2022-09-30)<IDT>
  • Recht:
    2008/68/EG (2008-09-24)<M>
  • Aktualisierung:
    Unverändert