Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Diese Norm enthält Festlegungen für die Anwendung der Klimasummenmaße am Arbeitsplatz bei warmen und heißen Klimaten außerhalb des Behaglichkeitsbereiches unter Berücksichtigung von Arbeitsschwere und Bekleidung. Die Klimasummenmaße - Basis-Effektivtemperatur, BET; - Normal-Effektivtemperatur, NET; - WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature); - vorhergesagte Wärmebeanspruchung, PHS (Predicted Heat Strain) werden beschrieben und messtechnische Bedingungen für ihre Erfassung angegeben. Für die Beurteilung des Klimas am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung werden Orientierungsbereiche für die Klimaexposition angegeben. Sie gelten für Arbeitsplätze, an denen Tätigkeiten unter Klimabelastung regelmäßig zu verrichten sind und nur für hitzeakklimatisierte Personen.
  • Dokumentnummer:
    DIN 33403-3
  • Ausgabedatum:
    01.07.2011
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 3: Beurteilung des Klimas im Warm- und Hitzebereich auf der Grundlage ausgewählter Klimasummenmaße
  • Ersatz für:
    DIN 33403-3(2001-04)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg)
  • Suchbegriff:
    Arbeitsbereich; Arbeitsplatz; Arbeitsumgebung; Belastung; Beurteilung; Ergonomie; Feuchtigkeit; Grenzwert; Hitze; Isolation; Kenndaten; Klima; Klimagröße; Klimasummenmaß; Klimatogramm; Mensch; menschlicher Körper; Messbereich; Raumtemperatur; Temperatur; Umgebung; Wärme; Wärmearbeitsplatz; Wärmebelastung; Wärmehaushalt; Wärmestrahlung; Warmluft
  • Anwendungsfelder:
    35.15 Betrieblicher Arbeitsschutz; 36.01 Menschliche Eigenschaften im Allgemeinen; 36.05 Anthropometrie; 38.20 Klima
  • Gefährdungen:
    AD Folgen von Belastungen und Gefährdungen (z. B. Ermüden, Ersticken, Ertrinken); HB Klima (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftströmung, Luftzusammensetzung u. Ä.)
  • ICS:
    13.100 Arbeitsschutz. Arbeitsmedizin
  • Preis:
    99,10 EUR
  • Zitat:
    ; DIN EN ISO 7243 (2017-12)<G>; DIN EN ISO 7726 (2021-03)<G>; DIN 33403-2 (2000-08); DIN EN ISO 7933 (2004-12); DIN EN ISO 9920 (2009-10); DIN EN ISO 8996 (2022-10); DIN SPEC 33428 (2019-06); VDI 2078 (2015-06)
  • Zitiert in:
    DIN 1946-4 (2018-06); DIN 1946-4 (2018-09); DIN 5031-10 (2013-01)<GLEITEND>; DIN 5031-10 (2013-12)<GLEITEND>; DIN 5031-10 (2018-03)<GLEITEND>; DIN 5566-2 (2020-05); DIN EN 16237 (2013-04); DIN SPEC 33428 (2019-06); BGHM-I 101 (2013-10); BGI 571 (2011-09); BGI 579 (2013-08); BGR/GUV-R 117-1 (2013-07); DGUV Information 215-510 (2016-12); DGUV Regel 109-603 (2018-11); DGUV Regel 113-004 (2019-02); DVGW G 265-3 (2022-12)<GLEITEND>; FS-2011-158-AKNIR (2011-12); FS-2018-176-AKNIR-Netz (2018-05-18); LASI LV 16 (2011-09); TRAM Nr. 13.1 (2012-10-30); TRAM Nr. 13.1 (2013-12-02); VDI 2052 Blatt 1 (2017-04)<STARR>; VDI 3802 Blatt 1 (2014-09)<STARR>; VDI 6022 Blatt 7.1 (2013-10)<STARR>; VDI 6210 Blatt 1 (2016-02)
  • Aktualisierung:
    Unverändert