- Kurzreferat:Das Dokument gilt für Kältearbeitsplätze (mit regelmäßig wiederkehrenden Tätigkeiten) in Arbeitsräumen, in denen eine Lufttemperatur von + 15 °C oder niedriger (bis unter - 50 °C) vorhanden ist. Diese Norm gilt nicht für Arbeiten im Freien; schwere körperliche Arbeiten in Räumen, in denen die Raumtemperatur mindestens + 12 °C beträgt; gelegentliche Kurzzeitexpositionen von weniger als 15 min und wenn die gesamte tägliche Expositionszeit weniger als 1 h beträgt. (Ausnahme: Arbeiten im tiefkalten Bereich bei Lufttemperaturen unter - 30 °C); witterungsbedingt niedrige Lufttemperaturen in Arbeitsräumen; untertägige Betriebe, die der Bergaufsicht unterliegen. Zweck dieser Festlegungen ist die Angabe ergonomischer Maßnahmen, um den Menschen vor kältebedingten Gesundheitsschäden zu bewahren.
- Dokumentnummer:DIN 33403-5
- Ausgabedatum:01.01.1997
- Dokumentart:Norm
- Titel:Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen
- Ersatz für:DIN 33403-5(1993-06)
- Autor:DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg)
- Suchbegriff:Anforderung; Arbeitskleidung; Arbeitsplatz; Arbeitsschutz; Arbeitsumgebung; Bekleidung; Belastung; Berechnung; Einflussgröße; Ergonomie; ergonomische Gestaltung; Geschwindigkeit; Gesundheitsschutz; Industrie; Kälte; Kältedämmung; Kälteschutz; Kältetechnik; Kenndaten; Klima; Klimaanforderung; Luft; Luftfeuchte; Lufttemperatur; Maßnahme; Oberflächentemperatur; Schutzkleidung; Strahlung; Thermik; thermische Beanspruchung; Umgebung; Wärme; Wärmeisolation; Wärmestrahlung; Zirkulation
- Anwendungsfelder:35.15 Betrieblicher Arbeitsschutz; 36.01 Menschliche Eigenschaften im Allgemeinen; 36.05 Anthropometrie; 38.20 Klima
- Gefährdungen:AD Folgen von Belastungen und Gefährdungen (z. B. Ermüden, Ersticken, Ertrinken); HB Klima (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftströmung, Luftzusammensetzung u. Ä.); HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit)
- ICS:13.040.30 Arbeitsplatzatmosphäre; 13.100 Arbeitsschutz. Arbeitsmedizin
- Preis:65,70 EUR
- Zitat:DIN 33403-1 (1984-04)<G>; DIN EN ISO 13688 (2022-04)<G>; DIN EN 342 (2018-01)<G>; DIN EN ISO 7726 (2021-03)<G>; DIN EN ISO 8996 (2022-10)<G>; ISO 9886 (2004-02)<G>; ISO 9920 (2007-06)<G>; ISO 11079 (2007-12)<G>
- Zitiert in:DIN EN ISO 15743 (2008-11); AE Nr. 106 (1999)<GLEITEND>; AE Nr. 121 (2000)<GLEITEND>; BGHM-I 101 (2013-10); BGI 523 (2003); BGI 523 (2005); BGI 523 (2007); BGI 523 (2008); BGI 571 (2009-07); BGI 571 (2011-09); BGI 579 (2013-08); BGI 741 (1999); BGI 741 (2003); BGI 741 (2004); BGI 804-2 (2005-05); BGI 5012 (2005-01); BGI 7003 (2008-01); BGR 111 (2001-12); BGR 111 (2006-10); BGR 229 (2004-04); DGUV Information 215-510 (2016-12); DGUV Regel 108-601 (2019-08); BS EN ISO 15743 (2008-11-30); BGI/GUV-I 7003 (2010-10); BGI/GUV-I 8591 (2010-12); BGI/GUV-I 8700 (2009-12); GUV-I 8566 (1997-10); GUV-I 8566 (1999-02); GUV-I 8626 (2004-01); GUV-I 8700 (1997-05); GUV-I 8700 (2006-05); GUV-I 8702 (1998-06); GUV-I 8702 (2001-01)<GLEITEND>; GUV-I 8702 (2003-03); GUV-I 8753 (2002-04); GUV-I 8759 (2001-11); GUV-I 8759 (2007-10); GUV-R 111 (2002-05); GUV-R 111 (2007-05); LASI LV 16 (2011-09); LfAS 060 (2001-03); LfAS 061 (1999-12); VDI 3801 (2000-06); VDI 6210 Blatt 1 (2016-02); WTA Merkblatt 10-3 (2022-02)
- Aktualisierung:Unverändert