Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Die Norm enthält Perzentilwerte (1. ,5. ,50. und 95. Perzentil) von maximal erreichbaren statischen Aktionsmomenten männlicher Arbeitspersonen an Handrädern bei beidhändiger Betätigung und zwar für unterschiedliche Anordnung des Handrades (Drehachse des Handrades horizontal und vertikal), unterschiedliche Höhe des Handradmittelpunktes über der Standfläche der Arbeitsperson (in diskreten Stufen von 500 bis 1800 mm) sowie unterschiedliche Handrad-Kranzdurchmesser (in diskreten Stufen von 160 bis 400 mm). Zweck dieser Festlegungen ist es, Kenntnisse der max. erreichbare Losbrech- und Schließmomente an Handrädern unter Anwendung der in DIN 33411-1 enthaltenen Zusammenhänge und Bestimmungsgrößen für die Körperkräfte des Menschen zu vermitteln.
  • Dokumentnummer:
    DIN 33411-3
  • Ausgabedatum:
    01.12.1986
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Körperkräfte des Menschen; Maximal erreichbare statische Aktionsmomente männlicher Arbeitspersonen an Handrädern
  • Ersatz für:
    DIN 33411-3(1984-06)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg)
  • Suchbegriff:
    Aktionsmoment; Anordnung; Arbeitskraft; Bionik; Ergonomie; Handrad; Körper; Körperkraft; Kraft; männlich; Mensch; Menschen; statische Belastung
  • Anwendungsfelder:
    36.05 Anthropometrie; 36.10 Biomechanik
  • Gefährdungen:
    HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); HG Physische Belastungen (schwere Arbeit, einseitige Arbeit, Haltarbeit, Zwangshaltung, Heben, Tragen u. Ä.)
  • ICS:
    13.180 Ergonomie
  • Preis:
    49,00 EUR
  • Zitat:
    DIN 33411-1 (1982-09)<G>; DIN 950 (2018-02)<G>; DIN 950 (2018-02)<G>
  • Zitiert in:
    DIN 5566-1 (2006-09)<GLEITEND>; DIN 5566-1 (2020-05)<GLEITEND>; DIN V 5566-1 (2000-08); DIN 5566-1 (1996-10); DIN 5566-2 (2006-09); DIN 5566-2 (2020-05); DIN V 5566-2 (2000-08); DIN V 32977 (1987-11); DIN 32977-1 (1992-07)<GLEITEND>; DIN 32977-1 (1991-01); DIN 33411-4 (1987-05)<GLEITEND>; DIN 33411-5 (1999-11)<GLEITEND>; DIN 33411-5 (2023-03); DIN 33411-5 (1996-04); DIN EN 15723 (2010-09); AE Nr. 112 (1998); BGHM-I 101 (2013-10); BGI 523 (2003); BGI 523 (2005); BGI 523 (2007); BGI 523 (2008); BGI 571 (2009-07); BGI 571 (2010-10); BGI 571 (2011-09); DGUV Information 207-022 (2014-10); DGUV Information 207-022 (2018-05); 07/30169864 DC (2007-10-09); BS EN 15723 (2010-06-30); FTZ TL 5805-3049 Teil 0 (1988-07); FTZ TL 5895-3006 (1991-08); FTZ TL 5895-3006 (1993-12); VDE-AR-E 2757-4 (2012-01); VDE-AR-E 2757-100 (2014-01); VDI 4499 Blatt 4 (2015-03)<STARR>; VDI 6008 (2004-08){historisch}; VDI 6008 Blatt 1 (2005-08); VG 85741-1 (1989-08); VG 85741-2 (1990-07); VG 85741-4 (2015-11)<GLEITEND>
  • Recht:
    GPSGV9Verz-2.1 (2002-12-30); GPSGV9Verz-2.1 (2004-02-16); GPSGVerz2Teil 1-1 (2007-02-03); GPSGVerz2Teil 1 (2009-02-09); GPSGVerz2Teil 1 (2010-02-02); GPSGVerz2Teil 1 (2010-03-05); GPSGVerz2Teil 1 (2010-05-18); GPSGVerz2Teil 1 (2011-01-05); GPSGVerz2Teil 1 (2011-04-26); TechArbmGV9Verz-3 (1996-12); TechArbmGV9Verz-3 (2000-09-08); TechArbmGV9Verz-2.1 (2001-12-12); TechArbmGVerzA (1996-09); TechArbmGVerzA (2000-09-11); TechArbmGVerzA (2002-02-28); TechArbmGVerzA (2003-07-31)
  • Aktualisierung:
    Unverändert