Ergonomienorm
- Kurzreferat:Die in diesem Dokument angegebenen Werte gelten für statische Aktionskräfte von weiblichen und männlichen Mitarbeitern, die im gewerblichen Bereich arbeiten. Zweck dieser Festlegungen ist es, dem Konstrukteur und Arbeitsgestalter Kenntnisse zu vermitteln über maximale statische Aktionskräfte, die auf Betriebsmittel (z.B. Stellteile, Werkzeuge, Griffe, Lasten) übertragen werden können. Der Anwender dieser Norm kann daraus keinerlei Aussagen über erträgliche oder zumutbare Arbeitsbedingungen ableiten. Die angegebenen Werte gelten nicht für Mitarbeiter, die im muskulo-skelettalen Bereich bezüglich der aufgeführten Kraftmessfälle leistungsgemindert sind. Es werden Kraftausübungsfälle dargestellt und beschrieben. Dieses Dokument wurde vom Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAErg/NAM NA 0230003 GA "Anthropometrie und Biomechanik" im DIN Normenausschuss Ergonomie (NAErg) erarbeitet
- Dokumentnummer:DIN 33411-5
- Ausgabedatum:01.03.2023
- Dokumentart:Norm
- Titel:Körperkräfte des Menschen - Teil 5: Maximale statische Aktionskräfte, Werte
- Ersatz für:DIN 33411-5(1999-11); DIN 33411-5(2022-09)
- Autor:DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg)
- Suchbegriff:Aktionskraft; Arbeitsgestaltung; Arbeitskraft; Arbeitsplatzgestaltung; Arm; Bionik; Ergonomie; Frau; Grenzwert; Körperhaltung; Körperkraft; Kraft; Kraftrichtung; Mann; Mensch; Perzentil; Statik; statische Belastung; Wert
- Anwendungsfelder:36.05 Anthropometrie; 36.10 Biomechanik
- Gefährdungen:HG Physische Belastungen (schwere Arbeit, einseitige Arbeit, Haltarbeit, Zwangshaltung, Heben, Tragen u. Ä.)
- ICS:13.180 Ergonomie
- Preis:123,60 EUR
- Zitat:DIN 33411-1 (1982-09)<G>; DIN 1305 (1988-01); DIN 33411-3 (1986-12); DIN 33411-4 (1987-05)
- Aktualisierung:Unverändert