Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Dieses Dokument legt Grenzabweichungen, Verformungen und Freiräume fest, die sich auf Herstellung, Zusammenbau und Montage sowie das Verhalten unter Last von Palettenregalen und Kragarmregalen beziehen. Diese Grenzabweichungen, Verformungen und Freiräume sind in Bezug auf die funktionellen Anforderungen wichtig und stellen eine geeignete Wechselwirkung mit den Regalbediengeräten sicher, für deren Bedienung geschultes und qualifiziertes Personal eingesetzt wird, das eine Einweisung für das jeweilige Regalsystem erhalten hat. Die Wechselwirkungsbedingungen sind auch zur Bestimmung der Zuverlässigkeit des Lagersystems wichtig, damit ein nur geringes Risiko für Zusammenstöße mit Fördermitteln, Paletten oder für einen Zusammenbruch des Regalsystems besteht. Dieses Dokument beschränkt sich auf:- verstellbare Palettenregale mit einfacher Tiefe, die mit Flurförderzeugen bedient werden; - verstellbare Palettenregale mit einfacher und doppelter Tiefe, die mit Regalförderzeugen bedient werden; - Einfahrregal- und Durchfahrregalsysteme, die mit Flurförderzeugen bedient werden; - Kragarmregalsysteme, die mit Flurförderzeugen bedient werden. Dieses Dokument gilt nicht für Spezialgeräte wie selbstfahrende Flurförderzeuge, Kleinteileregalbediengeräte, Satellitensysteme, Systeme, für die Stapler mit Knicklenkung erforderlich sind, Flurförderzeuge mit Einschubtechniken oder Regale in Silobauweise, die von Flurförderzeugen bedient werden. In diesem Dokument werden ausdrücklich keine Grenzabweichungen und Verformungen für Flurförderzeuge, Regalförderzeuge und Böden erfasst. Planer und Kunde oder Benutzer sind dafür verantwortlich, dass die in diesem Dokument für die Regalsysteme angegebenen Grenzabweichungen, Verformungen und Freiräume bei Berücksichtigung aller Einflussfaktoren für einen sicheren Betrieb des Gesamtsystems geeignet sind und der Benutzer durch Mittel wie Betriebsanleitungen informiert wurde. Der Planer kann geeignete Bemessungen/Berechnungen vornehmen, um einige der Parameter zu variieren, vorausgesetzt, ein gleich sicherer Betrieb wird erreicht. Dieses Dokument gibt Leitlinien, die zusammen mit Informationen zum Fördermittel und Boden anzuwenden sind.
  • Dokumentnummer:
    EN 15620
  • Ausgabedatum:
    01.07.2021
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Grenzabweichungen, Verformungen und Freiräume
  • Ersatz für:
    EN 15620(2008-10); FprEN 15620(2021-02)
  • Autor:
    CEN/TC 344 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl
  • Suchbegriff:
    Abmessung; Anforderung; Arbeitsstätte; Auslegung; Begriffe; Belastung; Bemessung; Betriebssicherheit; Dauerhaftigkeit; Definition; Einwirkung; Freiraum; Gebrauchstauglichkeit; Gerätesicherheit; Herstellung; Klasse; Konstruktion; Lagerregal; Lagersystem; Lagerung; Last; Lastverhalten; Lastverteilung; mechanische Einwirkung; Montage; ortsfest; Palette; Produktsicherheit; Regal; Regalbediengerät; Regalboden; Schnittstelle; Sicherheit; Spiel; Stahl; Stahlerzeugnis; Stütze; Toleranz; Träger; Tragfähigkeit; Verformung; verstellbar; Zusammenbau; Zwischenraum
  • Anwendungsfelder:
    06.18 Lagersysteme; 35.01 Arbeitsbedingungen und Arbeitsumwelt im Allgemeinen: Grundlagen und Begriffe
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen; HA Gefährdungen durch Faktoren der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen
  • ICS:
    53.080 Lagerausrüstung
  • Preis:
    106,90 EUR
  • Zitat:
    EN 15629 (2008-11)<G>; EN 15878 (2010-07)<G>; EN 15512+A1 (2022-03)<G>
  • Zitiert in:
    DIN EN 15512 (2022-06)<GLEITEND>; EN 15512+A1 (2022-03)<GLEITEND>; FEM 10.2.19 (2021-10); NF P22-750 (2022-03-16); OENORM EN 15512 (2022-08-01)
  • Identisch mit:
    DIN EN 15620(2021-11)<IDT>; BS EN 15620(2021-07-29)<IDT>; NF P22-752(2021-07-21)<IDT>; SN EN 15620(2021-08)<IDT>; OENORM EN 15620(2021-10-15)<IDT>; PN-EN 15620(2021-12-15)<IDT>; SS-EN 15620(2021-08-10)<IDT>; UNE-EN 15620(2022-11-02)<IDT>; TS EN 15620(2021-09-30)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert