- Kurzreferat:Diese Europäische Norm legt Versuche zur Prüfung der dynamischen seitlichen Standsicherheit von Gegengewichtstaplern nach EN ISO 3691-1 fest, die mit einem mittig aufsitzenden, nicht hebbarem Fahrer und mit einer Nennlast bis zu und einschließlich 5000 kg, bei Fahrt auf ebenem Boden mit den Gabeln in normaler Fahrposition. Diese Norm ist nicht anwendbar auf geländegängige Flurförderzeuge. ANMERKUNG 1 Erfahrungen zeigen, dass Gegengewichtstapler mit einer Nennlast über 5000 kg nicht signifikant von der seitlichen Instabilität betroffen sind. Die Anforderungen sind spezifisch für die verschiedenen Fahrantriebssysteme (z. B. Elektro-/ Verbrennungsmotor-Flurförderzeuge), zwecks Berücksichtigung ihres unterschiedlichen Einflusses auf die dynamische Standsicherheit. Diese Europäische Norm deckt nicht die Gefährdungen des seitlichen Umfallens im Zusammenhang mit Rückwärtsfahren ANMERKUNG 2 Forschungen haben gezeigt, dass Rückwärtsfahren in typischen Arbeitsabläufen wie Entladen eines Lastwagens kein seitliches Umkippen verursacht. Aus diesem Grund muss nur die Vorwärtsfahrt geprüft werden. Gefährdungen wie das Fallen von einer Laderampe oder Wenden auf einer Rampe sind in dieser Norm nicht behandelt. Gefährdungen wie Heben oder Rangier-Operationen sind durch die entsprechenden Standsicherheitsversuche abgedeckt.
- Dokumentnummer:EN 16203
- Ausgabedatum:01.06.2014
- Dokumentart:Norm
- Titel:Sicherheit von Flurförderzeugen - Prüfung der dynamischen Standsicherheit - Gegengewichtsstapler
- Ersatz für:FprEN 16203(2013-11)
- Autor:CEN/TC 150 Flurförderzeuge - Sicherheit
- Suchbegriff:Begriffe; CE-Kennzeichnung; Definition; dynamisch; Flurförderzeug; Fördertechnik; Gabelstapler; Geschwindigkeit; Gewicht; Prüflast; Prüfung; Prüfverfahren; Sicherheitstechnik; Standsicherheit; Stapler
- Anwendungsfelder:06.05 Transport- und Hebeeinrichtungen (Winden, Hub- und Zuggeräte, Krane, Aufzüge, Hebebühnen, Flurförderzeuge, Seile, Ketten, Haken)
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; KF Belastungen durch Störungen, Ausfall und Fehlen von Sicherheitseinrichtungen
- ICS:53.060 Flurförderzeuge
- Preis:57,10 EUR
- Zitat:EN ISO 3691-1 (2012-08){historisch}<S>; ISO 5053 (1987-11){historisch}<S>; EN ISO 12100 (2010-11); 2006/42/EG (2006-05-17)
- Zitiert in:DIN EN 12312-15 (2020-06); DIN EN 12312-15 (2023-02); DIN EN 16307-1 (2015-11)<STARR>; DIN EN 16307-1 (2020-11)<STARR>; 15/30315102 DC (2015-02-24){historisch}; 17/30353474 DC (2017-03-13); BS EN 12312-15 (2020-03-31); BS EN 16307-1 (2020-09-30); EN 16307-1 (2020-08)<STARR>; EN 16307-1+A1 (2015-07){historisch}<STARR>; NF H96-305-1 (2015-09-26){historisch}; NF H96-305-1 (2020-08-26); NF H96-305-1/IN1 (2015-09-26); OENORM EN 16307-1 (2015-09-15); OENORM EN 16307-1 (2020-11-15); 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13)<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09){historisch}<STARR>; 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)<STARR>
- Identisch mit:DIN EN 16203(2014-11)<IDT>; BS EN 16203(2014-06-30)<IDT>; DS/EN 16203(2014-06-27)<IDT>; NF H96-314(2014-07-25)<IDT>; SN EN 16203(2014-09)<IDT>; OENORM EN 16203(2014-10-01)<IDT>; PN-EN 16203(2014-07-29)<IDT>; SS-EN 16203(2014-06-08)<IDT>; UNE-EN 16203(2014-10-22)<IDT>; TS EN 16203(2015-08-05)<IDT>
- Recht:2006/42/EG (2006-05-17)<H>; Maschinenrichtlinie; 2006/42/EGMitt 2015-02 (2015-02-13); 2006/42/EGMitt 2016-01 (2016-01-15); 2006/42/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2006/42/EGMitt 2016-09 (2016-09-09); 2006/42/EGMitt 2017-06 (2017-06-09); 2006/42/EGMitt 2018-03 (2018-03-09)
- Harmonisierungsinfo:2006/42/EG (2006-05-17); Maschinenrichtlinie<HARMANFANG>2015-02-13</HARMANFANG>
- Aktualisierung:Unverändert