Vollanzeige

Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Diese Europäische Norm beschreibt die Anforderungen an die Funktionalität, die Einschränkungen, die Leistungsfähigkeit und den Betrieb von Bremssystemen für die Anwendung in Hochgeschwindigkeitszügen nach TSI Fahrzeuge HGV, die zum Betrieb auf den Strecken der europäischen Bahnen und deren Infrastruktursystemen bestimmt sind. Die in der vorliegenden Norm festgelegten Anforderungen für das Bremssystem sind für Züge anzuwenden, die bei einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 350 km/h auf speziell für den Hochgeschwindigkeitsverkehr gebauten Strecken verkehren können und legt für Bremsverzögerungen in vier Geschwindigkeitsbereiche abgestufte Werte fest. Diese Norm gilt für: - alle neuen Fahrzeugbauarten für Hochgeschwindigkeitszüge; - alle größeren Grundüberholungen der oben genannten Fahrzeuge, wenn sie Neukonstruktionen oder umfassende Änderungen der Bremsanlage des betreffenden Fahrzeuges mit einschließen. Diese Norm behandelt nicht lokomotivbespannte Züge, welche in EN 14198 behandelt werden. ANMERKUNG Dieses Dokument folgt einer funktionalen Einteilung aus der TSI HGV und behandelt das Bremssystem als Teil der Funktion "Beschleunigen, Geschwindigkeit halten, bremsen und anhalten".
  • Dokumentnummer:
    EN 15734-1+A1
  • Ausgabedatum:
    01.12.2021
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Bahnanwendungen - Bremssysteme für Hochgeschwindigkeitszüge - Teil 1: Anforderungen und Definitionen
  • Ersatz für:
    EN 15734-1(2010-11); EN 15734-1/AC(2013-02); EN 15734-1/prA1(2021-01)
  • Autor:
    CEN/TC 256 Eisenbahnwesen
  • Suchbegriff:
    Abbremsung; Anforderung; Bahn; Bahnanwendung; Begriffe; Bremsanlage; Bremsausrüstung; Bremse; Bremssystem; Definition; Eisenbahn; Eisenbahnfahrzeug; Fahrzeugbremse; Funktion; Hochgeschwindigkeit; Hochgeschwindigkeitszug; Leistungsfähigkeit; Schienenfahrzeug; Zug
  • Anwendungsfelder:
    37.01 Schnittstelle Mensch-Maschine oder Arbeitsmittel im Allgemeinen
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; IB Wahrnehmungsfaktoren an Bildschirmarbeitsplätzen und in Leitwarten (Informationselemente und deren Anordnung, Daueraufmerksamkeit, Konzentration, Informationsmenge und -struktur)
  • ICS:
    45.060.01 Eisenbahnfahrzeuge im Allgemeinen
  • Preis:
    99,10 EUR
  • Zitat:
    EN 837-1 (1996-12)<S>; EN 13749 (2005-04){historisch}<S>; EN 14478 (2005-03){historisch}<S>; EN 50125-1 (1999-09){historisch}<S>; UIC 541-03 (1984-01-01){historisch}<S>; UIC 544-1 (2004-05){historisch}<S>; UIC 557 (1998-01-01){historisch}<S>; UIC 648 (2001-09)<S>; UIC 651 (2002-07)<S>; EN 854 (2015-04)<G>; EN 10220 (2002-12)<G>; EN 10305-4 (2016-03)<G>; EN 10305-6 (2016-03)<G>; EN 14198+A2 (2021-05)<G>; EN 14535-1 (2019-03)<G>; EN 15179 (2007-09)<G>; EN 15273-2+A1 (2016-11)<G>; EN 15595 (2018-12)<G>; EN 15663+A1 (2018-12)<G>; EN 50121-3-1 (2017-01)<G>; EN 50121-3-1/A1 (2019-04)<G>; EN 50121-3-2 (2016-12)<G>; EN 50121-3-2/A1 (2019-04)<G>; EN 50126-1 (2017-10)<G>; EN 50163 (2004-11)<G>; EN 14531-2 (2015-12)<G>; EN 14535-2 (2019-03)<G>; EN 14601+A2 (2021-12)<G>; EN 15020 (2022-08)<G>; EN 15220 (2016-08)<G>; EN 15328 (2020-07)<G>; EN 15329 (2019-03)<G>; EN 15355+A1 (2023-05)<G>; EN 15566 (2022-08)<G>; EN 15611+A1 (2022-11)<G>; EN 15663+A1 (2018-12)<G>; EN 15734-2+A1 (2021-12)<G>; EN 45545-1 (2013-03)<G>; EN 45545-2 (2020-08)<G>; EN 45545-3 (2013-03)<G>; EN 45545-4 (2013-03)<G>; EN 45545-6 (2013-03)<G>; EN 45545-7 (2013-03)<G>; EN 50121-3-1 (2017-01)<G>; EN 50121-3-2 (2016-12)<G>; EN IEC 61133 (2021-12)<G>; EU 2016/797 (2016-05-11)
  • Identisch mit:
    DIN EN 15734-1(2022-04)<IDT>; NF F11-734-1(2021-12-15)<IDT>; SN EN 15734-1+A1(2022-01)<IDT>; OENORM EN 15734-1(2022-04-01)<IDT>; SS-EN 15734-1+A1(2022-01-03)<IDT>; UNE-EN 15734-1+A1(2022-10-26)<IDT>; TS EN 15734-1+A1(2022-03-02)<IDT>
  • Recht:
    EU 2016/797 (2016-05-11)<M>; Interoperabilität-Eisenbahn-Richtlinie
  • Aktualisierung:
    Unverändert