Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Diese Technische Spezifikation legt Verfahren zur Gewinnung des mit Königswasser aufschließbaren Anteils von Bauprodukten fest. In den Lösungen, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, können mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) oder mittels optischer Emissionspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) die folgenden 67 Elemente analysiert werden: Aluminium (Al), Antimon (Sb), Arsen (As), Barium (Ba), Beryllium (Be), Bismut (Bi), Blei (Pb), Bor (B), Cadmium (Cd), Calcium (Ca), Cäsium (Cs), Cer (Ce), Chrom (Cr), Cobalt (Co), Dysprosium (Dy), Eisen (Fe), Erbium (Er), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Gallium (Ga), Germanium (Ge), Gold (Au), Hafnium (Hf), Holmium (Ho), Indium (In), Iridium (Ir), Kalium (K), Kupfer (Cu), Lanthan (La), Lithium (Li), Lutetium (Lu), Magnesium (Mg), Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Natrium (Na), Neodym (Nd), Nickel (Ni), Palladium (Pd), Phosphor (P), Platin (Pt), Praseodym (Pr), Quecksilber (Hg), Rubidium (Rb), Rhenium (Re), Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru), Samarium (Sm), Scandium (Sc), Schwefel (S), Selen (Se), Silber (Ag), Silizium (Si), Strontium (Sr), Tellur (Te), Terbium (Tb), Thallium (Tl), Thorium (Th), Thulium (Tm), Titan (Ti), Uran (U), Vanadium (V), Wolfram (W), Ytterbium (Yb), Yttrium (Y), Zink (Zn), Zinn (Sn) und Zirconium (Zr). Durch die Verfahren erstellte Lösungen sind für die Analyse von Quecksilber (Hg) mittels Kaltdampf-Atomabsorptions- oder Fluoreszenzspektrometrie (CV-AAS, CV-AFS) geeignet. Die in dieser Technischen Spezifikation beschriebenen Verfahren sind für Bauprodukte geeignet. Der Aufschluss mit Königswasser wird die Probe nicht unbedingt völlig zersetzen. Die extrahierten Analytkonzentrationen können unter Umständen nicht den Gesamtgehalt in der Probe wiedergeben. ANMERKUNG Bauprodukte umfassen z. B. mineralische Produkte (S), bituminöse Produkte (B), Metalle (M), Holzprodukte (W), Kunststoffe und Gummi (P), Dichtstoffe und Kleber (A), Farben und Beschichtungen (C), siehe auch CEN/TR 16045.
  • Dokumentnummer:
    CEN/TS 17196
  • Ausgabedatum:
    01.07.2018
  • Dokumentart:
    Vornorm
  • Titel:
    Bauprodukte - Bewertung der Freisetzung von gefährlichen Stoffen - Königswasser-Aufschluss zur anschließenden Analyse von anorganischen Stoffen
  • Ersatz für:
    FprCEN/TS 17196(2017-11)
  • Autor:
    CEN/TC 351 Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe aus Bauprodukten
  • Suchbegriff:
    Aluminium; Analyse; anorganische Aluminiumverbindung; anorganische Ammoniumverbindung; anorganische Antimonverbindung; anorganische Arsenverbindung; anorganische Bariumverbindung; anorganische Berylliumverbindung; anorganische Bismutverbindung; anorganische Bleiverbindung; anorganische Borverbindung; anorganische Cadmiumverbindung; anorganische Caesiumverbindung; anorganische Calciumverbindung; anorganische Cerverbindung; anorganische Chromverbindung; anorganische Cobaltverbindung; anorganische Eisenverbindung; anorganische Galliumverbindung; anorganische Germaniumverbindung; anorganische Goldverbindung; anorganische Hafniumverbindung; anorganische Kaliumverbindung; anorganische Kupferverbindung; anorganische Lanthanidenverbindung; anorganische Lanthanverbindung; anorganische Lithiumverbindung; anorganische Magnesiumverbindung; anorganische Manganverbindung; anorganische Molybdaenverbindung; anorganische Nickelverbindung; anorganische Phosphorverbindung; anorganische Quecksilberverbindung; anorganische Scandiumverbindung; anorganische Schwefelverbindung; anorganische Selenverbindung; anorganische Silberverbindung; anorganische Siliciumverbindung; anorganische Strontiumverbindung; anorganische Tellurverbindung; anorganische Thalliumverbindung; anorganische Thoriumverbindung; anorganische Titanverbindung; anorganische Uranverbindung; anorganische Vanadiumverbindung; anorganische Wolframverbindung; anorganische Yttriumverbindung; anorganische Zinkverbindung; anorganische Zinnverbindung; anorganische Zirkonverbindung; anorganischer Stoff; Antimon; Arbeitsschutz; Arsen; Auslaugen; Auslaugverhalten; Barium; Baustoff; Bauwesen; Begriffe; Beryllium; Beurteilung; Bewertung; Bismut; Blei; Bor; Cadmium; Caesium; Calcium; Cer; chemischer Stoff; Chrom; Definition; Eisen; Element; Extrakt; Freisetzung; Gadolinium; Gallium; gefährlicher Arbeitsstoff; Gefahrstoff; Germanium; Gesundheitsschutz; Gold; Hafnium; Iridium; Kalium; Kobalt; Königswasser; Kupfer; Lanthanid; Lithium; Magnesium; Mangan; Metall; Molybdaen; Natrium; Neodym; Nickel; Palladium; Phosphor; Platin; Praseodym; Probenahme; Prüfung; Prüfverfahren; Quecksilber; Raumluft; Rhenium; Rhodium; Rubidium; Ruthenium; Salpetersäure; Salzsäure; Samarium; Scandium; Schadstoff; Schwefel; Selen; Seltenerdmetall; Silber; Silicium; Silizium; Spurenelement; Strontium; Substanz; Tellur; Thallium; Thorium; Titan; Uran; Vanadium; Wasser; Wolfram; Yttrium; Zink; Zinn; Zirkon; Zirkonium
  • Anwendungsfelder:
    08.01 Bauprodukte im Allgemeinen; 20.01 Stoffe und Zubereitungen im Allgemeinen
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; BF Toxische Stoffe; FC Explosionsgefährdung; GI Ionisierende Strahlungen (Röntgenstrahlungen, radioaktive Strahlung / Alpha-, Beta- und Gamma-Strahlung); GK Arbeiten in Über- oder Unterdruck; GL Kontakt mit heißen oder kalten Medien (Oberflächen, Umgebungen)
  • ICS:
    91.100.01 Baustoffe im Allgemeinen
  • Preis:
    57,10 EUR
  • Zitat:
    EN ISO 3696 (1995-04)<S>; EN 15936 (2022-02)<G>; EN 17087 (2019-02)<G>
  • Zitiert in:
    DIN EN 17087 (2019-05); DIN CEN/TS 17197 (2019-03)<GLEITEND>; DIN CEN/TS 17200 (2019-03)<GLEITEND>; DIN CEN/TS 17201 (2019-03)<GLEITEND>; 21/30422063 DC (2021-09-09); BS EN 17087 (2019-02-19); PD CEN/TS 17197 (2018-07-24); PD CEN/TS 17200 (2018-07-24); PD CEN/TS 17201 (2018-07-24); CEN/TS 17197 (2018-07)<GLEITEND>; CEN/TS 17197+AC (2018-12)<GLEITEND>; CEN/TS 17200 (2018-07)<GLEITEND>; CEN/TS 17200+AC (2018-12)<GLEITEND>; CEN/TS 17201+AC (2018-12)<GLEITEND>; ONR CEN/TS 17197 (2019-01-01); ONR CEN/TS 17197 (2019-06-15); ONR CEN/TS 17200 (2019-01-01); ONR CEN/TS 17200 (2019-06-15); ONR CEN/TS 17201 (2019-06-15)
  • Identisch mit:
    DIN CEN/TS 17196(2019-03)<IDT>; PD CEN/TS 17196(2018-07-24)<IDT>; DS/CEN/TS 17196(2018-07-27)<IDT>; SNR CEN/TS 17196(2018)<IDT>; ONR CEN/TS 17196(2018-09-01)<IDT>; SIS-CEN/TS 17196(2019-04-03)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert