- Kurzreferat:Das potentiometrische Verfahren dient der Bestimmung des Gehaltes an Schwefelwasserstoff, Mercaptan-Schwefel und Kohlenstoffoxidsulfid-Schwefel, ermittelt als Massenkonzentration in mg/m<(hoch)3> oder Massenanteil in mg/kg, in gasförmigen Brennstoffen und sonstigen technischen Gasen ausgenommen Erdgasen. Für diese gilt DIN EN ISO 6326-3.
- Dokumentnummer:DIN 51855-6
- Ausgabedatum:01.09.2000
- Dokumentart:Norm
- Titel:Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und sonstigen technischen Gasen - Bestimmung des Gehaltes an Schwefelverbindungen - Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptan-Schwefel und Kohlenstoffoxidsulfid-Schwefel; Potentiometrisches Verfahren
- Ersatz für:DIN 51855-6(1989-03)
- Autor:DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP)
- Suchbegriff:Absorption; Analyse; Auswertung; Bestimmungsgröße; Brenngas; Brennstoff; Chemikalie; chemische Analyse; Flüssiggas; Gas; gasförmig; gasförmiger Brennstoff; Gehalt; Gehaltsbestimmung; Gerät; Kohlendioxid; Kohlenstoffoxidsulfid; Mercaptan; Mercaptanschwefel; organische Schwefelverbindung; potentiometrisches Verfahren; Probenahme; Prüfergebnis; Prüfung; Prüfverfahren; Reagenz; Schwefel; Schwefelverbindung; Schwefelwasserstoff; Sulfid; Thiol
- Anwendungsfelder:20.05 Gase, Dämpfe, Schwebstoffe (Nebel, Rauch, Staub)
- Gefährdungen:CA Chemische Gefährdungen im Allgemeinen
- ICS:75.160.30 Gasförmige Brennstoffe
- Preis:40,40 EUR
- Zitat:DIN 12331 (1988-10){historisch}<S>; DIN 1310 (1984-02); DIN 1333 (1992-02); DIN 12596 (1984-01); DIN 51610 (1983-06); DIN 51851 (1980-04); DIN EN ISO 1042 (1999-08); DIN EN ISO 648 (2009-01); DIN 51622 (2020-09); DIN EN ISO 10715 (2023-03); DIN EN ISO 6326-3 (1998-04)
- Zitiert in:DIN 51622 (2020-09)<GLEITEND>; DIN 51624 (2008-02)<GLEITEND>; DIN 51629 (2020-09)<GLEITEND>; DIN 51855-1 (2011-09)<GLEITEND>; DIN 51855-1 (2017-08)<GLEITEND>; DVGW G 261 (2000-12)<GLEITEND>; VDI 3454 Blatt 3 (2012-04)<STARR>
- Aktualisierung:Unverändert