Ergonomienorm
- Kurzreferat:Diese Norm beschreibt wesentliche ergonomische Prinzipien und Konzepte der Ergonomie, die bei der Planung von Schiffen bzw. Wasserfahrzeuge über 24 Metern Länge angewendet werden. Diese geben Hilfestellung bei der Gestaltung und Bewertung von Aufgaben, Tätigkeiten, Produkten, Arbeitsmitteln, Ausrüstungen, Systemen, Organisationen, Dienstleistungen, Einrichtungen und der Umgebungen, um diese an die Eigenschaften, Bedürfnisse und Wertvorstellungen, Fähigkeiten und Einschränkungen der Menschen anzupassen.
- Dokumentnummer:DIN 80001-1
- Ausgabedatum:01.11.2020
- Dokumentart:Norm
- Titel:Schiffe und Meerestechnik - Ergonomie auf Schiffen - Teil 1: Übersicht
- Ersatz für:DIN 80001-1(2020-02)
- Autor:DIN-Normenstelle Schiffs- und Meerestechnik (NSMT)
- Suchbegriff:Akustik; Anzeige; Anzeigeinstrument; Anzeigevorrichtung; Arbeitsbelastung; Arbeitsmöbel; Arbeitsplatz; Arbeitsplatzgestaltung; Arbeitsraum; Auslegung; Auswahl; Bedienbarkeit; Bedieneinrichtung; Behaglichkeit; Belastung; Beschriftung; Bildschirmgerät; Fluchtweg; Gestaltung; Gestaltungsgrundsatz; Gesundheitsgefährdung; Gesundheitsschutz; Gruppierung; Haltevorrichtung; Handhabung; Informationsdarstellung; Instandhaltung; Maschinenraum; mechanische Gefährdung; Meerestechnik; Mensch-Maschine; Mensch-System-Interaktion; physikalische Gefährdung; Planung; Schalter; Schiffbau; Schiffstechnik; Seeschiff; Stellteil; Steuerstand; Übersicht; Umgebung; Umgebungsbedingung; Umwelteinfluss; Verkehrsweg; Wasserfahrzeug
- Anwendungsfelder:06.20 Fahrzeuge, Fahrzeugteile
- Gefährdungen:DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen; GA Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen im Allgemeinen; HA Gefährdungen durch Faktoren der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen
- ICS:13.180 Ergonomie; 47.020.01 Schiffbau und Offshoretechnik im Allgemeinen
- Preis:123,60 EUR
- Zitat:DIN 2137-1 (2018-12)<G>; DIN 4556 (2017-10)<G>; DIN 80010-1 (1999-05)<G>; DIN 80010-2 (1999-05)<G>; DIN 80010-3 (1999-05)<G>; DIN 83204 (2002-08)<G>; DIN 83214 (2013-03)<G>; DIN 83217 (2007-06)<G>; DIN EN 527-1 (2011-08)<G>; DIN EN 527-2 (2019-07)<G>; DIN EN 547-1 (2009-01)<G>; DIN EN 547-2 (2009-01)<G>; DIN EN 614-1 (2009-06)<G>; DIN EN 894-3 (2010-01)<G>; DIN EN 981 (2009-01)<G>; DIN EN 13861 (2012-01)<G>; DIN EN 60073 (2003-05)<G>; DIN EN 60447 (2004-12)<G>; DIN EN 61310-3 (2008-09)<G>; DIN EN ISO 6385 (2016-12)<G>; DIN EN ISO 7731 (2008-12)<G>; DIN EN ISO 9241-5 (1999-08)<G>; DIN EN ISO 9241-6 (2001-03)<G>; DIN EN ISO 9241-11 (2018-11)<G>; DIN EN ISO 9241-13 (2000-08)<G>; DIN EN ISO 9241-15 (1999-08)<G>; DIN EN ISO 9241-16 (2000-03)<G>; DIN EN ISO 9241-112 (2017-08)<G>; DIN EN ISO 9241-125 (2018-05)<G>; DIN EN ISO 9241-129 (2011-03)<G>; DIN EN ISO 9241-143 (2012-06)<G>; DIN EN ISO 9241-171 (2008-10)<G>; DIN EN ISO 9241-400 (2007-05)<G>; DIN EN ISO 9241-410 (2012-12)<G>; DIN EN ISO 9241-420 (2011-10)<G>; DIN EN ISO 10075-1 (2018-01)<G>; DIN EN ISO 11064-4 (2014-03)<G>; DIN EN ISO 12100 (2011-03)<G>; DIN EN ISO 14738 (2020-05)<G>; DIN EN ISO 14915-1 (2003-04)<G>; DGUV Information 215-210 (2016-09)<G>; DGUV Information 215-220 (2018-09)<G>; Handbuch der Ergonomie (1989)<G>; MLC Convention (2006)<G>; LärmVibrationsArbSchV (2007-03-06)<G>; 2002/44/EG (2002-06-25)<G>; DIN 33402-2 (2020-12)<G>; DIN EN 1335-1 (2023-07)<G>; ASR A 3.4 (2023-05-02)<G>; ASR A 3.7 (2021-03-24)<G>; MIL-STD-1472 (2020-09-15)<G>
- Aktualisierung:Unverändert