Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Dieses Dokument gilt für Wärmeübertragungsanlagen, in denen organische Wärmeträger auf Temperaturen unterhalb oder oberhalb ihres Siedebeginns bei Atmosphärendruck erhitzt werden. Für Wärmeverbraucher gilt sie nur insoweit, wie der Raum des Verbrauchers vom Wärmeträger beaufschlagt wird. Das Dokument gilt nicht für Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen, ortsbewegliche Zimmerradiatoren als Einzelheizung und Sonnenheizanlagen mit Sonnenkollektoren, sofern die Beheizung in dem betreffenden Kreislauf nur durch Sonnenenergie erfolgt. Diese Norm hat den Zweck, für die Herstellung und Lieferung insbesondere die in der Druckgeräterichtlinie (DGRL) festgelegten Schutzziele zu erfüllen. Sie gibt darüber hinaus Hilfestellung bei der Erfüllung der Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
  • Dokumentnummer:
    DIN 4754-1
  • Ausgabedatum:
    01.03.2015
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Wärmeträgern - Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung
  • Ersatz für:
    DIN 4754(1994-09); DIN 4754-1(2013-10)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)
  • Suchbegriff:
    Absicherung; Anforderung; Anwendungsbereich; Arbeitsraum; Aufstellung; Ausdehnungsraum; Ausrüstung; Bau; Bedienungsanleitung; Begriffe; Behälter; Beheizung; Betriebsanleitung; Betriebssicherheit; Brennstoff; Definition; Druckbehälter; elektrische Einrichtung; elektrische Gefährdung; Emissionsgrad; Feuergefahr; Flamme; Heiz- und Raumlufttechnik; Heizraum; Heiztechnik; Herstellung; Instandsetzung; Kontrolle; mechanische Gefährdung; organisch; organischer Stoff; Prüfung; Pumpe; Rauchgas; Raum; Raumlufttechnik; Rohrleitung; Sammelbehälter; Schweißverbindung; Sicherheitsanforderung; Sicherheitstechnik; Sicherheitsventil; Stromdichte; Temperatur; Überdruck; Überlaufleitung; Wärmedämmung; Wärmeträger; Wärmeübertragungsanlage; Wartung; Werkstoff; Zeichen
  • Anwendungsfelder:
    03.32 Industrieöfen, Heizkessel
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; EB Berühren spannungsführender oder leitfähiger Teile; GL Kontakt mit heißen oder kalten Medien (Oberflächen, Umgebungen)
  • ICS:
    27.060.30 Kessel. Wärmetauscher
  • Preis:
    143,30 EUR
  • Zitat:
    DIN 4750 (1993-02){historisch}<S>; DIN EN 10204 (2005-01)<S>; DIN EN 50156-1 (2013-05){historisch}<S>; DIN EN 60335-2-54 (2013-12){historisch}<S>; DIN 4754-2 (2015-03)<G>; DIN 4754-3 (2015-03)<G>; DIN 7081 (1999-05)<G>; DIN 51522 (1998-11)<G>; DIN 51528 (1998-07)<G>; DIN 51529 (2000-11)<G>; DIN EN 3-7 (2007-10)<G>; DIN EN 298 (2012-11)<G>; DIN EN 746-1 (2010-02)<G>; DIN EN 764-2 (2012-04)<G>; DIN EN 764-4 (2015-03)<G>; DIN EN 764-5 (2015-03)<G>; DIN EN 764-7 (2002-09)<G>; DIN EN 764-7 Berichtigung 1 (2006-10)<G>; DIN EN 1561 (2012-01)<G>; DIN EN 10088-3 (2014-12)<G>; DIN EN 10216-1 (2014-03)<G>; DIN EN 10216-3 (2014-03)<G>; DIN EN 10216-4 (2014-03)<G>; DIN EN 10226-1 (2004-10)<G>; DIN EN 14597 (2015-02)<G>; DIN VDE 0100 Beiblatt 2 (2001-05)<G>; DIN VDE 0100-200 (2006-06)<G>; DIN VDE 0100-442 (2013-06)<G>; DIN VDE 0100-444 (2010-10)<G>; DIN VDE 0100-450 (1990-03)<G>; DIN VDE 0100-520 (2013-06)<G>; DIN VDE 0100-520 Beiblatt 2 (2010-10)<G>; DIN VDE 0100-520 Beiblatt 3 (2012-10)<G>; DIN VDE 0100-557 (2014-10)<G>; DIN VDE 0100-708 (2010-02)<G>; DIN VDE 0100-710 (2012-10)<G>; DIN VDE 0100-710 Beiblatt 1 (2014-06)<G>; DIN VDE 0100-714 (2014-02)<G>; DIN VDE 0100-715 (2014-02)<G>; DIN VDE 0100-717 (2010-10)<G>; DIN VDE 0100-718 (2014-06)<G>; DIN VDE 0100-729 (2010-02)<G>; DIN VDE 0100-731 (2014-10)<G>; DIN VDE 0100-737 (2002-01)<G>; DIN VDE 0100-740 (2007-10)<G>; VDI 3033 (1995-07)<G>; VDI 03033 (1995-09)<G>; DIN EN 267 (2021-09)<G>; DIN EN 676 (2023-03)<G>; DIN EN 764-1 (2016-12)<G>; DIN EN 764-1 (2016-12)<G>; DIN EN 1563 (2019-04)<G>; DIN EN 10216-2 (2020-04)<G>; DIN EN 10216-5 (2021-06)<G>; DIN EN 10216-5 (2021-06)<G>; DIN EN 10217-1 (2019-08)<G>; DIN EN 10217-2 (2019-08)<G>; DIN EN 10217-3 (2019-08)<G>; DIN EN 10217-4 (2019-08)<G>; DIN EN 10217-5 (2019-08)<G>; DIN EN 10217-6 (2019-08)<G>; DIN EN 10217-7 (2021-06)<G>; DIN EN 12732 (2022-01)<G>; DIN EN 12952-9 (2022-12)<G>; DIN EN 12952-16 (2022-12)<G>; DIN EN 13445 Beiblatt 1 (2002-08)<G>; DIN EN 13445-1 (2021-12)<G>; DIN EN 13445-1 (2021-12)<G>; DIN EN 13445-2 (2021-12)<G>; DIN EN 13445-3 (2021-12)<G>; DIN EN 13445-3 (2021-12)<G>; DIN EN 13445-4 (2021-12)<G>; DIN EN 13445-5 (2021-12)<G>; DIN EN 13445-6 (2021-12)<G>; DIN EN 13445-8 (2021-12)<G>; DIN EN 13445-8 (2021-12)<G>; DIN EN 13480-3 (2017-12)<G>; DIN EN 13480-4 (2017-12)<G>; DIN EN IEC/IEEE 82079-1 (2021-09)<G>; DIN EN ISO 9606-1 (2017-12)<G>; DIN VDE 0100 Beiblatt 5 (2021-06)<G>; DIN VDE 0100-443 (2016-10)<G>; DIN VDE 0100-460 (2018-06)<G>; DIN VDE 0100-520 Beiblatt 1 (2016-10)<G>; DIN VDE 0100-530 (2018-06)<G>; DIN VDE 0100-534 (2016-10)<G>; DIN VDE 0100-530 (2018-06)<G>; DIN VDE 0100-550 (1988-04)<G>; DIN VDE 0100-551 (2017-02)<G>; DIN VDE 0100-600 (2017-06)<G>; DIN VDE 0100-704 (2018-10)<G>; DIN VDE 0100-709 (2020-02)<G>; DIN VDE 0100-711 (2020-06)<G>; DIN VDE 0100-712 (2016-10)<G>; DIN VDE 0100-410 (2018-10)<G>; DIN VDE 0100-753 (2015-10)<G>; DGUV Regel 100-500 (2022-02)<G>; BGR 133 (1996)<G>; BetrSichV (2015-02-03)<G>; 2014/68/EU (2014-05-15)<G>; DIN EN 1515-1 (2000-01); DIN EN 1092-1 (2018-12); DIN EN 10213 (2016-10); TRBS 1201 Teil 3 (2009-06)
  • Zitiert in:
    DIN 4754-2 (2015-03)<STARR>; DIN 4754-3 (2015-03)<STARR>; DIN 18380 (2016-09){historisch}<GLEITEND>; DIN 18380 (2019-09)<GLEITEND>; DIN 30682-1 (2021-06)<GLEITEND>; DIN EN 17116-3 (2019-12)<GLEITEND>; DIN EN 17116-4 (2020-01)<GLEITEND>; DGUV Regel 110-004 (2020-12); BS EN 17116-3 (2019-07-16); BS EN 17116-4 (2019-07-16); DVGW G 220 (2021-08)<GLEITEND>; EN 17116-3 (2019-07)<GLEITEND>; EN 17116-4 (2019-07)<GLEITEND>; OENORM EN 17116-3 (2019-12-15); OENORM EN 17116-4 (2020-01-15); VDI 2050 Blatt 3 (2018-11)<GLEITEND>; VDI 3988 (2020-04)<STARR>
  • Aktualisierung:
    Unverändert