Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Diese Europäische Norm legt Anforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung und Informationen des Herstellers für Abseilgeräte, einschließlich des Tragmittels zum Abseilen (im Folgenden kurz als Tragmittel bezeichnet), zur Rettung und zum Schutz gegen Absturz in einem Rettungssystem, das ein persönliches Absturzschutzsystem ist, fest. Diese Europäische Norm legt keine Anforderungen für Abseilgeräte fest, die im Bergsport, bei seilunterstützten Arbeiten oder bei Systemen der Arbeitsplatzpositionierung benutzt werden.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 341
  • Ausgabedatum:
    01.09.2011
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Persönliche Absturzschutzausrüstung - Abseilgeräte zum Retten; Deutsche Fassung EN 341:2011
  • Ersatz für:
    DIN EN 341(1993-02); DIN EN 341(2006-06); DIN EN 341 Berichtigung 1(1994-08)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS)
  • Suchbegriff:
    Abseilgerät; Absturz; Absturzsicherung; Anforderung; Arbeitssicherheit; Band; Begriffe; Belastbarkeit; Definition; Dehnung; Drahtseil; Ergonomie; Erwärmung; Faser; Funktionsprüfung; Gebrauch; Gebrauchsanleitung; Gebrauchsanweisung; Geschwindigkeit; Haltekraft; handbetätigt; Kennzeichnung; Mantel; persönliche Schutzausrüstung; Positionierung; Prüfung; Prüfverfahren; Rettungsausrüstung; Rettungsgerät; Schutzausrüstung; Seil; Sicherheitsanforderung; Sicherheitseinrichtung; Sicherheitsfangsystem; Sicherheitsseil; Sicherheitstechnik; Steiggerät; Tragmittel; Unfallschutz; Unfallverhütung
  • Anwendungsfelder:
    30.05 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (z. B. Gurte, Anschlageinrichtungen)
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DF Stürzen, Rutschen, Stolpern, Fallen; HF Mangelhafte Kennzeichnungen; KE Belastungen durch Funktionsstörungen an Arbeitsmitteln (Ausfall, Bruch, fehlerhafte Montage, Softwarefehler, Störung der Energieversorgung)
  • ICS:
    13.340.60 Schutzausrüstungen gegen Absturz
  • Preis:
    106,90 EUR
  • Zitat:
    EN 363 (2008-02){historisch}<S>; EN 364 (1992-12)<S>; EN 365 (2004-09)<S>; EN 1496 (2006-11){historisch}<S>; EN 1891 (1998-04)<S>; EN 362 (2004-12)<G>; EN 12385-1+A1 (2008-10)<G>; EN ISO 9227 (2022-11)<G>
  • Zitiert in:
    DIN 14701-1 (2018-01)<GLEITEND>; DIN 14800-16 (2015-11)<GLEITEND>; BGI/GUV-I 8691 (2011-05); BGI 5028 (2010-06); DGUV Information 203-007 (2021-08); DGUV Information 203-019 (2018-11); DGUV Information 203-060 (2016-04); DGUV Information 212-001 (2023-02); DGUV Information 215-320 (2020-03); DGUV Regel 112-199 (2022-07); BGR/GUV-R 199 (2012-07); LBG VSG 1.1 (2011-04-01)<GLEITEND>; LBG VSG 1.1 (2013-07-19); LBG VSG 1.1 (2017-05-01)
  • Identisch mit:
    EN 341(2011-06)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert