Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Diese Europäische Norm legt die Anforderungen und Prüfverfahren für die Konstruktion, Sicherheit, rationale Verwendung von Energie, Klassifikation und Kennzeichnung von nicht häuslichen gasbefeuerten Hellstrahlungsgeräten für Raumkomfort fest (im folgenden Text als Geräte. bezeichnet). Diese Europäische Norm gilt nur für Geräte der Arten A1 und A3 (siehe 4.2.2) mit: a) Niederdruckgeräte mit Betriebsdrücken bis einschließlich 50 mbar; b) Mitteldruckgeräte mit Betriebsdrücken über 50 mbar bis zu 2 bar; Diese Europäische Norm gilt nicht für: a) Geräte, die für eine Verwendung in Wohnungen gedacht sind; Geräte, die für eine Verwendung im Freien gedacht sind; Geräte mit einer Wärmebelastung über 120 kW (bezogen auf den Heizwert des jeweiligen Normprüfgases); Diese Europäische Norm ist anwendbar für Geräte, die für eine Typprüfung vorgesehen sind. Anforderungen an Geräte, die nicht für eine Typprüfung vorgesehen sind, benötigen weitere Überlegungen.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 419
  • Ausgabedatum:
    01.04.2020
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen - Sicherheit und Energieeffizienz; Deutsche Fassung EN 419:2019
  • Ersatz für:
    DIN EN 419(2017-12); DIN EN 419-1(2009-07); DIN EN 419-2(2006-12)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas)
  • Suchbegriff:
    Abgasrohr; Abmessung; Anforderung; Anschlussverbindung; Anwendung; Bauanforderung; Begriffe; Betriebssicherheit; Brenner; CE-Kennzeichnung; Definition; Durchmesser; Energieeffizienz; Energieeinsparung; Energienutzung; gasbeheizt; Gasgerät; Gasinfrarotstrahler; Gasleuchte; Gastechnik; Gebrauchsanweisung; Gewerbe; gewerblich; Heiz- und Raumlufttechnik; Heizgerät; Heizstrahler; Hellstrahler; Industrie; industriell; Infrarotstrahler; Kategorie; Kennzeichnung; Klasseneinteilung; Messung; Prüfgas; Prüfung; Prüfverfahren; Regler; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitstechnik; Strahler; Strahlung; Strahlungsenergie; Strahlungsintensität; Wirkungsgrad
  • Anwendungsfelder:
    01.25 Heizgeräte; 15.05 Gasverbrauchseinrichtungen (entspr. EG-Richtlinie)
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; CG Gefährdungsart: giftig; FA Brand- und Explosionsgefährdungen im Allgemeinen; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); KE Belastungen durch Funktionsstörungen an Arbeitsmitteln (Ausfall, Bruch, fehlerhafte Montage, Softwarefehler, Störung der Energieversorgung)
  • ICS:
    97.100.20 Gasheizgeräte
  • Preis:
    251,30 EUR
  • Zitat:
    EN 88-1+A1 (2016-02){historisch}<S>; EN 88-2 (2007-11){historisch}<S>; EN 125+A1 (2015-11){historisch}<S>; EN 126 (2012-03)<S>; EN 161+A3 (2013-01){historisch}<S>; EN 298 (2012-05){historisch}<S>; EN 437 (2018-11){historisch}<S>; EN 1057+A1 (2010-02)<S>; EN 1106 (2010-05){historisch}<S>; EN 10226-1 (2004-07)<S>; EN 10226-2 (2005-08)<S>; EN 12067-2 (2004-03){historisch}<S>; EN 13410 (2001-08)<S>; EN 13611 (2019-03)<S>; EN 14459 (2015-11){historisch}<S>; EN 14800 (2007-03)<S>; EN 60335-1 (2012-01)<S>; EN 60335-2-102 (2016-01)<S>; EN 60529 (1991-10)<S>; EN ISO 228-1 (2003-02)<S>; EN ISO 3166-1 (2014-07){historisch}<S>; ISO/IEC 17025 (2005-05){historisch}<S>; CR 1404 (1994-03); EN 15316-4-8 (2017-04); EN 60584-1 (2013-12); EN 60730-1 (2016-07); EN 60730-2-5 (2015-02); EN IEC 60730-2-9 (2019-02); EN ISO 6976 (2016-08); EUV 2015/1188 (2015-04-28); EN 257 (2022-10); EN 1749 (2020-01); EN IEC 60730-2-14 (2019-02); EN IEC 60751 (2022-03); EN ISO 1182 (2020-06); ISO 274 (1975-11)
  • Zitiert in:
    DVGW G 638-1 (2021-03)<GLEITEND>
  • Identisch mit:
    EN 419(2019-10)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert