Ergonomienorm
- Kurzreferat:Diese Europäische Norm legt die Mindestanforderungen, Prüfverfahren, Kennzeichnung und vom Hersteller zur Verfügung gestellten Informationen für belüftete und unbelüftete gasdichte Chemikalienschutzanzüge zur Benutzung durch Notfallteams (ET) fest. Sie legt persönliche Ganzkörper-Schutzkleidungssysteme fest, die zum Schutz gegen feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel, zu tragen sind. Chemikalien, wie stark luftempfindliche Reagenzien, instabile Explosivstoffe und kryogene Flüssigkeiten, wurden nicht berücksichtigt, da der Schutz gegen diese zusätzlichen Gefahren außerhalb des Anwendungsbereichs dieser Norm liegt. Diese Norm legt keine Mindestanforderungen an den Schutz vor nicht-chemischen Gefahren, z. B. Strahlung, Feuer, Hitze, explosive Gefahren, Infektionserreger, fest. Diese Art der Ausrüstung ist nicht für das vollständige Eintauchen in Flüssigkeiten vorgesehen. Die Nähte, Verbindungen und Verbünde zum Anbringen der Zubehörteile liegen innerhalb des Anwendungsbereichs dieser Norm. Die Leistungsanforderungen für Zubehörteile, Handschuhe, Schutzschuhe oder Atemschutzgeräte sind in anderen Normen angegeben. Der Schutz vor Partikeln ist auf das physische Durchdringen der Partikel begrenzt.
- Dokumentnummer:DIN EN 943-2
- Ausgabedatum:01.06.2019
- Dokumentart:Norm
- Titel:Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich Flüssigkeitsaerosole und feste Partikel - Teil 2: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzkleidung für Notfallteams (ET); Deutsche Fassung EN 943-2:2019
- Ersatz für:DIN EN 943-2(2002-04); DIN EN 943-2(2016-08)
- Autor:DIN-Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS)
- Suchbegriff:Abriebfestigkeit; Aerosol; Anforderung; Atmung; Begriffe; Benutzerinformation; Bersten; CE-Kennzeichnung; Chemikalie; Chemikalienbeständigkeit; Chemikalienschutzanzug; chemische Gefährdung; Definition; Dichtheit; Durchstich; Eigenschaft; Entflammung; fester Stoff; Festigkeit; flüssig; flüssiger Stoff; Flüssigkeit; gasdicht; Gasdichtheit; gasförmig; Gasschutzanzug; Handschuh; Hitze; Hitzebeständigkeit; Information; Kennzeichnung; Klasse; Konditionierung; Leistung; Leistungsanforderung; Leistungsprüfung; Material; Mindestanforderung; Naht; Notfall; Notfallausrüstung; Partikel; Permeation; persönliche Schutzausrüstung; Prüfung; Prüfverfahren; Raumtemperatur; Riss; Schutzanzug; Schutzhandschuh; Schutzkleidung; Schutzschuh; Sicht; Staub; Stiefel; Teamarbeit; Temperatur; Ventil; Verbindung; Verbund; Verschluss; Widerstand; Widerstandsfähigkeit; Zyklus
- Anwendungsfelder:30.50 Schutzkleidung
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; CA Chemische Gefährdungen im Allgemeinen
- ICS:13.340.10 Schutzkleidung
- Preis:90,40 EUR
- Zitat:EN 651 (2011-03){historisch}<S>; EN 943-1+A1 (2019-03)<S>; EN 1817 (2010-06){historisch}<S>; EN 13274-4 (2001-08){historisch}<S>; EN 14325 (2018-06)<S>; EN 14594 (2018-05)<S>; EN 15090 (2012-01)<S>; EN ISO 26986 (2012-02)<S>; ISO 17491-1 (2012-03)<S>; EN 132 (1998-12)<G>; CEN ISO/TR 11610 (2004-04)<G>; EUV 2016/425 (2016-03-09)
- Zitiert in:TRGS 401 (2022-10-10)<STARR>
- Identisch mit:EN 943-2(2019-03)<IDT>
- Recht:EUV 2016/425 (2016-03-09)<H>; PSA-Verordnung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA); EUB 2020/668 (2020-05-18)
- Harmonisierungsinfo:EUV 2016/425 (2016-03-09); PSA-Verordnung, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Aktualisierung:Unverändert