Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Die Norm legt den Aufbau, die Tragfähigkeiten und Prüfkräfte von 1 bis 4-strängigen Haken- und Ringketten von Nenndicke 6 bis 45 mm fest, sowie deren Einzelteile wie Aufhänge-, End-, Übergangs- und Zwischenglieder und enthält Angaben über die Kennzeichnung und die Durchführung der Prüfung.
  • Dokumentnummer:
    DIN 695
  • Ausgabedatum:
    01.07.1986
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Anschlagketten; Hakenketten, Ringketten, Einzelteile; Güteklasse 2
  • Ersatz für:
    DIN 695(1959-09)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Rundstahlketten (NRK)
  • Suchbegriff:
    Abmessung; Anforderung; Anschlagkette; Anschlagmittel; Aufbau; Aufhängeglied; Aufhängung; Ausführung; Benutzung; Bruchkraft; Einzelteil; Endglied; Gerätesicherheit; Gewicht; Glied; Güteklasse; Haken; Hakenkette; Hebegerät; Hebezeug; Herstellung; Kennzeichnung; Kette; Kettenglied; Lastkette; Öse; Prüfkraft; Prüfung; Prüfzeugnis; Qualitätsprüfung; Ringkette; Rundstahlkette; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitstechnik; Stahl; Strang; Temperatur; Tragfähigkeit; Übergangsglied; Werkstoff; Zubehör
  • Anwendungsfelder:
    06.05 Transport- und Hebeeinrichtungen (Winden, Hub- und Zuggeräte, Krane, Aufzüge, Hebebühnen, Flurförderzeuge, Seile, Ketten, Haken)
  • Gefährdungen:
    HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); KE Belastungen durch Funktionsstörungen an Arbeitsmitteln (Ausfall, Bruch, fehlerhafte Montage, Softwarefehler, Störung der Energieversorgung)
  • ICS:
    53.020.30 Zubehör für Hebevorrichtungen
  • Preis:
    57,10 EUR
  • Zitat:
    TechArbmG (1968-06-24){historisch}<S>; DIN 5688-1 (1986-07); DIN 7540 (1980-10); DIN 15002 (1980-04); DIN 15401-1 (1982-11); DIN EN 818-1 (2008-12); DIN EN 818-1 (2008-12); DIN EN 818-1 (2008-12); DIN EN 818-6 (2008-12); DIN EN 1677-4 (2009-03); DIN EN 1677-1 (2009-03); DIN 32891 (1996-04)
  • Zitiert in:
    DIN 685-2 (2001-02); DIN 766 (2015-06); DIN 766-2 (1990-09); DIN 4000-74 (1992-06); DIN 5687-1 (1996-04); DIN 5688-1 (1986-07); DIN 5688-3 (1986-07); DIN 5691 (1990-09); DIN 32891 (1996-04); DIN 32891 (1990-09); DIN 82003-1 (2010-10)<GLEITEND>; BGI 556 (2000)<GLEITEND>; BGI 556 (2004-11); BGI 556 (2006); BGI 556 (2008); BGI 556 (2009); BGI 556 (2012-09); BGI 604 (2001-08); BGI 622 (2003-11); BGI 622 (2006-11); BGR 150 (2004-04); BGR 159 (2004-10); BGR 258 (2004-01); DGUV Information 209-021 (2021-08); DGUV Regel 101-005 (2015-01); GUV-R 159 (2005-03); GUV-V 9a (1990-02); GUV-V 9a (1993-01); GUV-V 9a (1997-01); KTA 3902 (1991-06)<STARR>; BAAINBw TL 3940-0012 (1993-03){historisch}; VBG 9a DA (1990-04); VBG 9a DA (1993-01); BGI 556 (1998-11); BGI 604 (1994-09); BGI 604 (1999-02); BGI 610 (1992-01); BGI 876 (1988-04); BGR 115 (1993-04); BGR 150 (1992-04); BGR 159 (1989-10); ZH 1/103a (1987-01); ZH 1/103a (1988-05); ZH 1/103a (1989-05); ZH 1/103a (1990-06); ZH 1/103a (1992-11); ZH 1/103a (1995-08); ZH 1/103a (1996-07); ZH 1/103a (1997-10); ZH 1/321.2 (1987-05)
  • Recht:
    GPSGV9Verz-2.1 (2002-12-30); GPSGV9Verz-2.1 (2004-02-16); TechArbmGV9Verz-3 (1996-12); TechArbmGV9Verz-3 (2000-09-08); TechArbmGV9Verz-2.1 (2001-12-12)
  • Aktualisierung:
    Unverändert