Vollanzeige

Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Mobile Seilgeräte im Sinne dieses Dokuments sind Holzerntesysteme, die aus einem Satz von Seilen, Rollen und Winden (einschließlich aller Befestigungsteile) und aus einer auf einem Tragseil laufenden Transporteinheit (Laufwagen, Hochschleppwerk oder Butt-Rig), an dem die Bäume/Stämme/ Holzbiomasse angehängt werden, bestehen. Das Holzerntesystem ist auf einem Fahrgestell (Rad-, Raupen- oder Schlittenfahrgestell) angebracht und ist für eine schnelle Umstellung ausgelegt. In den meisten Fällen ändert sich die Position des Holzernteeinsatzes mit einer Häufigkeit von 1 bis 3 Tagen. Typisch bei mobilen Seilgeräten ist ein enges Zusammenwirken zwischen mechanischen Bauteilen und Arbeitskräften in häufig rauer Umgebung. Der Betrieb von Seilgeräten umfasst häufig ein großes Maß körperlicher Arbeit in sehr schwierigem Gelände, in welchem das Gewicht der Werkzeuge und Seile einen direkten Einfluss auf die ergonomische Arbeitsbelastung der Bediener hat. Ergonomische Aspekte spielen folglich eine wichtige Rolle bei der Wahl der Sicherheitsfaktoren aller Elemente. Eine Bewertung der relevanten Literatur, historischer Erfahrungswerte und des Betriebs von Seilgeräten hat eine große Spannweite der Sicherheitsfaktoren mit einem Schwerpunkt von 2,5 bis 3 für das Tragseil und Zugseil ergeben.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 16517
  • Ausgabedatum:
    01.04.2022
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Land- und Forstmaschinen - Mobile Seilgeräte für den Holztransport - Sicherheit; Deutsche Fassung EN 16517:2021
  • Ersatz für:
    DIN EN 16517(2017-05)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Kommunale Technik (NKT)
  • Suchbegriff:
    Arbeitssicherheit; Begriffe; Benutzerinformation; Definition; Ergonomie; Fahrgestell; Forstmaschine; Forstwirtschaft; Gefährdung; Gehänge; Holzernte; Holzprodukt; Holzwirtschaft; Kran; Landmaschine; Maschinensicherheit; mobil; Mobilkran; Nutzholz; Schutzmaßnahme; Seilbahn; Seilkrananlage; Seillast; Sicherheitsanforderung; Tragseil; Transport
  • Anwendungsfelder:
    06.05 Transport- und Hebeeinrichtungen (Winden, Hub- und Zuggeräte, Krane, Aufzüge, Hebebühnen, Flurförderzeuge, Seile, Ketten, Haken)
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DA Mechanische Gefährdungen im Allgemeinen; EA Elektrische Gefährdungen im Allgemeinen; GA Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen im Allgemeinen; HA Gefährdungen durch Faktoren der Arbeits- und Arbeitsplatzgestaltung im Allgemeinen; IA Gefährdungen durch psychische Belastung und durch Mängel der Arbeitsorganisation im Allgemeinen
  • ICS:
    53.020.20 Krane
  • Preis:
    137,10 EUR
  • Zitat:
    EN 353-1+A1 (2017-12)<S>; EN 353-2 (2002-05)<S>; EN 12077-2+A1 (2008-04)<S>; EN 12385-1+A1 (2008-10)<S>; EN 12385-2+A1 (2008-03)<S>; EN 12385-3 (2020-12)<S>; EN 12385-4+A1 (2008-03)<S>; EN 12965 (2019-12)<S>; EN 12999 (2020-10)<S>; EN 13001-3-1+A2 (2018-01)<S>; EN 13001-3-2 (2014-08)<S>; EN 13557+A2 (2008-04)<S>; EN 13586 (2020-12)<S>; EN 17067 (2018-12)<S>; EN 60204-1 (2018-09)<S>; EN 60204-32 (2008-09)<S>; EN 60947-5-5 (1997-12)<S>; EN 60947-5-5/A1 (2005-04)<S>; EN 61000-6-2 (2005-08){historisch}<S>; EN 61000-6-4 (2007-01){historisch}<S>; EN ISO 3411 (2007-07)<S>; EN ISO 3449 (2008-09)<S>; EN ISO 4413 (2010-11)<S>; EN ISO 12100 (2010-11)<S>; EN ISO 13849-1 (2015-12){historisch}<S>; EN ISO 13850 (2015-11)<S>; EN ISO 13854 (2019-09)<S>; EN ISO 13857 (2019-10)<S>; ISO 730 (2009-01)<S>; ISO 3600 (2015-07){historisch}<S>; ISO 4309 (2017-11)<S>; ISO 6750-1 (2019-10)<S>; ISO 7000 (2019-07)<S>; ISO 8083 (2006-01)<S>; ISO 8084 (2003-05)<S>; ISO 16625 (2013-07)<S>; DIN ISO 4309 (2021-08); DIN ISO 8083 (2016-06); DIN ISO 8084 (2017-05); EN ISO 11850 (2011-11); ISO 19472 (2006-03); 2006/42/EG (2006-05-17); EN 12927 (2019-05); EN 13411-3 (2022-12); EN 13414-1+A2 (2008-10); EN 14492-1+A1 (2009-10)
  • Identisch mit:
    EN 16517(2021-12)<IDT>
  • Recht:
    2006/42/EG (2006-05-17)<M>; Maschinenrichtlinie
  • Aktualisierung:
    Unverändert