Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
  • Kurzreferat:
    Die Planungsgrundlagen der Norm sollen es Architekten, Planern, Feuerwehren und Verwaltungsstellen ermöglichen, Feuerwehrhäuser feuerwehrtechnisch zweckmäßig zu erstellen. Die angegebenen Raumprogramme, Merkmale, Maße und Richtwerte sind als Planungsgrundlagen gedacht, aus denen je nach den örtlichen Verhältnissen ausgewählt werden muss. Die Lage eines Feuerwehrhauses ist unter Berücksichtigung aller taktischen Erwägungen (z.B. Rettungsfrist, Verkehrsanbindung, städtebauliche Entwicklung) auszuwählen. Das für das Feuerwehrhaus vorgesehene Grundstück muss nach Lage, Form, Größe, Höhenlage und Beschaffenheit für die Bebauung geeignet sein und Erweiterungsbauten ermöglichen.
  • Dokumentnummer:
    DIN 14092-1
  • Ausgabedatum:
    01.04.2012
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Feuerwehrhäuser - Teil 1: Planungsgrundlagen
  • Ersatz für:
    DIN 14092-1(2001-10); DIN 14092-1(2011-04); DIN 14092-2(2001-10)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)
  • Suchbegriff:
    Abmessung; Anforderung; Außenanlage; Bauwesen; Beleuchtung; Brandbekämpfung; Feuerwache; Feuerwehr; Feuerwehrfahrzeug; Feuerwehrhaus; Flächenbedarf; Grundstück; Haustechnik; Planung; Raum; Raumbedarf; Raumgröße; Raummaß; Raumnutzung; Stauraum; Stellplatz; Verkehrsfläche um Gebäude
  • Anwendungsfelder:
    08.05 Bauwerksteile (Decken, Wände, Treppen, Türen, Fenster, Fußböden und Bodenbelege u. Ä.); 08.25 Gebäudeinstallationen; 08.30 Gebäudebeleuchtungen; 08.35 Ingenieurbau und Ingenieurbauwerke; 35.05 Gestaltung der Arbeitsstätten und -plätze
  • Gefährdungen:
    AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; DB Quetschen, Einklemmen; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit)
  • ICS:
    13.220.10 Brandbekämpfung. Feuerwehreinsätze; 91.040.10 Öffentliche Gebäude
  • Preis:
    99,10 EUR
  • Zitat:
    WHG (2009-07-31)<S>; AbwV (2004-06-17)<S>; ArbStättV (2004-08-12)<S>; DIN 1045-2 (2008-08)<G>; DIN 1045-3 (2012-03)<G>; DIN 1045-4 (2012-02)<G>; DIN 1055-2 (2010-11)<G>; DIN 1986-3 (2004-11)<G>; DIN 14092-3 (2012-04)<G>; DIN 14092-7 (2012-04)<G>; DIN V 18599 Beiblatt 1 (2010-01)<G>; DIN EN 858-2 (2003-10)<G>; DIN EN 1991-1-1 (2010-12)<G>; DIN EN 1991-1-3 (2010-12)<G>; DIN EN 1991-1-4 (2010-12)<G>; DIN EN 1991-1-5 (2010-12)<G>; DIN EN 1991-1-6 (2010-12)<G>; DIN EN 1991-1-7 (2010-12)<G>; DIN EN 1991-3 (2010-12)<G>; DIN EN 1998-1 (2010-12)<G>; DIN EN 62305-1 (2011-10)<G>; DIN EN 62305-3 (2011-10)<G>; DIN EN 62305-3 Beiblatt 4 (2008-01)<G>; DIN EN 62305-4 (2011-10)<G>; ASR A 1.7 (2009-11-10)<G>; ASR A 3.4 (2011-04-29)<G>; ASR A 3.5 (2010-06)<G>; DVGW W 551 (2004-04)<G>; GUV-R 1/494 (1990-07)<G>; DIN 1045-100 (2017-09)<G>; DIN 1986-100 (2016-12)<G>; DIN EN 806-2 (2005-06)<G>; DIN 1999-100 (2016-12)<G>; DIN 4108 Beiblatt 1 (1982-04)<G>; DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)<G>; DIN EN ISO 7345 (2018-07)<G>; DIN 4108-2 (2013-02)<G>; DIN 4108-3 (2018-10)<G>; DIN 4108-4 (2020-11)<G>; DIN/TS 18599-12 (2021-04)<G>; DIN 4108-7 (2011-01)<G>; DIN 4108-10 (2021-11)<G>; DIN 14011 (2018-01)<G>; DIN EN 1846-3 (2013-11)<G>; DIN 18202 (2019-07)<G>; DIN V 18599-1 (2018-09)<G>; DIN V 18599-2 (2018-09)<G>; DIN V 18599-3 (2018-09)<G>; DIN V 18599-4 (2018-09)<G>; DIN V 18599-5 (2018-09)<G>; DIN V 18599-7 (2018-09)<G>; DIN V 18599-9 (2018-09)<G>; DIN V 18599-10 (2018-09)<G>; DIN V 18599-10 (2018-09)<G>; DIN VDE 0833-2 (2022-06)<G>; DIN EN 752 (2017-07)<G>; DIN EN 1990 (2021-10)<G>; DIN EN 12464-1 (2021-11)<G>; DIN EN 12464-2 (2014-05)<G>; DIN EN 13241 (2016-12)<G>; DIN EN 62561-1 (2017-12)<G>; DIN EN IEC 62561-2 (2019-12)<G>; DIN EN 62561-3 (2018-02)<G>; DIN EN 62561-4 (2018-05)<G>; DIN EN 62561-5 (2018-05)<G>; DIN EN IEC 62561-6 (2018-10)<G>; DIN EN IEC 62561-7 (2018-10)<G>; DIN EN 62305-2 (2013-02)<G>; DIN EN 62305-2 Beiblatt 1 (2013-02)<G>; DIN EN 62305-3 Beiblatt 1 (2012-10)<G>; DIN EN 62305-3 Beiblatt 2 (2012-10)<G>; DIN EN 62305-3 Beiblatt 3 (2012-10)<G>; DIN EN 62305-3 Beiblatt 5 (2014-02)<G>; DIN EN 62561-1 (2017-12)<G>; DIN EN IEC 62561-2 (2019-12)<G>; DIN EN 62561-3 (2018-02)<G>; DIN EN 62561-4 (2018-05)<G>; DIN EN 62561-5 (2018-05)<G>; DIN EN IEC 62561-6 (2018-10)<G>; DIN EN IEC 62561-7 (2018-10)<G>; DIN VDE 0100-710 (2012-10)<G>; BGR 232 (2003)<G>; DGUV Information 207-006 (2020-05)<G>; GUV-R 181 (2003-10)<G>; TRGS 554 (2019-01)<G>; GEG (2020-08-08)<G>; DGUV Information 205-008 (2016-12)
  • Zitiert in:
    DIN 13049 (2017-08)<GLEITEND>; DIN 13049 (2023-03)<GLEITEND>; DIN 14092-3 (2012-04)<GLEITEND>; DIN 14092-7 (2012-04)<STARR>; DIN 14093 (2014-04)<STARR>; DIN 14097-1 (2018-05)<GLEITEND>; DIN EN 62305-3 Beiblatt 6 (2022-06); AMEV Ersatzstrom (2022); DGUV Information 205-008 (2016-12); DGUV Regel 105-049 (2018-06)
  • Aktualisierung:
    Unverändert