Vollanzeige

Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ergonomienorm
  • Kurzreferat:
    Dieser Teil von ISO 3691 enthält Sicherheitsanforderungen und Mittel zu ihrer Prüfung für fahrerlosen Flurförderzeuge und ihre Systeme. Er ist nicht anwendbar auf Flurförderzeuge welche durch mechanische Einrichtungen geführt werden (Schienen, Führungen usw.). Im Sinne dieses Teils von ISO 3691 ist ein fahrerloses Flurförderzeug ein kraftbetriebenes Fahrzeug welches dazu bestimmt ist, selbständig zu fahren. Ferngesteuerte Flurförderzeuge werden nicht als fahrerlose Flurförderzeuge betrachtet. Das System eines fahrerlosen Flurförderzeuges umfasst das Steuerungssystem, welches Teil des Flurförderzeuges und/oder von ihm getrennt sein kann, die Führungseinrichtung und das Batterieladesystem.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN ISO 3691-4
  • Ausgabedatum:
    01.11.2020
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Flurförderzeuge - Sicherheitstechnische Anforderungen und Verifizierung - Teil 4: Fahrerlose Flurförderzeuge und ihre Systeme (ISO 3691-4:2020); Deutsche Fassung EN ISO 3691-4:2020
  • Ersatz für:
    DIN EN 1525(1997-12); DIN EN ISO 3691-4(2018-05)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)
  • Suchbegriff:
    Anforderung; Anhänger; Anordnung; Anzeige; automatisch; automatische Steuerung; Bedienung; Bedienungsperson; Begrenzung; Begriffe; Benutzerinformation; Benutzung; Betrieb; Betriebssicherheit; Bodenbeschaffenheit; Bremse; Definition; Deichsel; elektrische Sicherheit; elektrischer Kontakt; Elektroschutz; Energieversorgung; Fahrer; fahrerlos; Fahrtrichtung; Flurförderzeug; Flurförderzeug mit fester Plattform; Flurförderzeug mit Hubplattform; Fördermittel; Fördertechnik; Funktionssicherheit; Gebrauchsanleitung; Gefährdung; Geschwindigkeit; Handhabung; Heben; Inbetriebnahme; Information; Instandhaltung; Kennzeichnung; kraftbetriebenes Flurförderzeug; Last; Lenkung; Maschine; Maschinenbau; Maschinenschutz; mechanisch; mechanische Gefährdung; menschlicher Fehler; Not-Aus; Notaus; Notfall; Notschaltung; Prüfung; Prüfverfahren; Quetschen; Reinhaltung; Schild; Schutzeinrichtung; Schutzmaßnahme; Selbstführung; Senken; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sicherheitstechnik; Sicherheitszeichen; Sicht; Standsicherheit; Stellorgan; Steuerelement; Steuerung; Steuerungs- und Regelungstechnik; Steuerungssystem; Stoß; System; Transportmittel; Transportsystem; Unfallverhütung; Warneinrichtung; Warnung; Wartung; Zugang
  • Anwendungsfelder:
    06.05 Transport- und Hebeeinrichtungen (Winden, Hub- und Zuggeräte, Krane, Aufzüge, Hebebühnen, Flurförderzeuge, Seile, Ketten, Haken)
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; DG Stoßen, Durchstoßen, Stechen, Durchstechen; EA Elektrische Gefährdungen im Allgemeinen; HD Handhabungsfaktoren (Gestaltung und Anordnung von Bedienelementen, Bewegungsraum, Gestaltung und Handhabbarkeit von Arbeitsmitteln, Sichtfeld, Standsicherheit); KF Belastungen durch Störungen, Ausfall und Fehlen von Sicherheitseinrichtungen
  • ICS:
    53.060 Flurförderzeuge
  • Preis:
    229,60 EUR
  • Zitat:
    EN 1175-1+A1 (2010-11){historisch}<S>; EN 1175-2+A1 (2010-11){historisch}<S>; EN 1175-3+A1 (2010-11){historisch}<S>; EN 12895 (2015-09){historisch}<S>; IEC 60204-1 (2016-10)<S>; IEC 61496-2 (2013-01){historisch}<S>; IEC 61496-3 (2008-02){historisch}<S>; IEC 61558-1 (2017-09)<S>; ISO 3691-1 (2011-09)<S>; ISO 3691-2 (2016-01){historisch}<S>; ISO 3691-6 (2013-09){historisch}<S>; ISO/TS 3691-8 (2019-05)<S>; ISO 4413 (2010-11)<S>; ISO 4414 (2010-11)<S>; ISO 5053-1 (2015-11){historisch}<S>; ISO 12100 (2010-11)<S>; ISO 13849-1 (2015-12){historisch}<S>; ISO 13849-2 (2012-10)<S>; ISO 13850 (2015-10)<S>; ISO 13851 (2019-03)<S>; ISO 13856-2 (2013-04)<S>; ISO 13856-3 (2013-07)<S>; ISO 13857 (2008-03){historisch}<S>; ISO 14119 (2013-10)<S>; ISO 14120 (2015-11)<S>; ISO 15870 (2000-11)<S>; ISO 22915-1 (2016-01)<S>; ISO 22915-2 (2018-09)<S>; ISO 22915-3 (2014-07){historisch}<S>; ISO 22915-4 (2018-11)<S>; ISO 22915-5 (2014-07){historisch}<S>; ISO 22915-7 (2016-08)<S>; ISO 22915-8 (2018-09)<S>; ISO 22915-9 (2014-10)<S>; ISO 22915-10 (2008-06){historisch}<S>; ISO 22915-11 (2011-11)<S>; ISO 22915-12 (2015-01)<S>; ISO 22915-13 (2012-02)<S>; ISO 22915-14 (2010-12)<S>; ISO 22915-15 (2013-05){historisch}<S>; ISO 22915-20 (2008-06){historisch}<S>; ISO 22915-21 (2019-05)<S>; ISO 22915-22 (2014-12)<S>; DIN EN 60204-1 (2019-06); DIN EN IEC 61558-1 (2019-12); DIN EN ISO 3691-2 (2017-02); DIN EN ISO 4413 (2011-04); DIN EN ISO 4414 (2011-04); DIN EN ISO 12100 (2011-03); DIN EN ISO 13849-1 (2016-06); DIN EN ISO 13849-2 (2013-02); DIN EN ISO 13850 (2016-05); DIN EN ISO 13851 (2019-11); DIN EN ISO 13856-2 (2013-08); DIN EN ISO 13856-3 (2013-12); DIN EN ISO 14119 (2014-03); DIN EN ISO 14120 (2016-05); DIN ISO 22915-1 (2020-06); DIN ISO 22915-16 (2017-05); ISO 611 (2003-04); ISO 9787 (2013-05); ISO 13482 (2014-02); ISO 13856-1 (2013-04); DIN EN IEC 61496-2 (2021-08); DIN EN IEC 61496-3 (2019-10); DIN EN ISO 3691-1 (2020-11); DIN EN ISO 3691-6 (2022-02); DIN EN ISO 13857 (2020-04); DIN ISO 22915-2 (2021-08); DIN ISO 22915-3 (2022-10); EN 619 (2022-03); IEC 61496-1 (2020-07); IEC/TS 61496-4-2 (2022-09); IEC/TS 61496-4-3 (2022-09)
  • Zitiert in:
    DIN EN IEC 63327 (2023-03); DIN CEN ISO/TR 22100-5 (2022-11); VDI 2510 Blatt 2 (2022-12)<STARR>
  • Identisch mit:
    EN ISO 3691-4(2020-05)<IDT>; ISO 3691-4(2020-02)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert