- Kurzreferat:Dieses Dokument legt die Terminologie für und die allgemeinen Anforderungen an die Konstruktion und den Betrieb von Gasgebläsebrennern und die Bereitstellung von Steuerungs und Sicherheitseinrichtungen fest sowie das Prüfverfahren für diese Brenner. Dieses Dokument ist anwendbar auf: - automatische Gasbrenner mit einem Verbrennungsluftgebläse (im Folgenden als "Brenner" bezeichnet) und gasseitige Ausrüstungsteile, die für die Verwendung in unterschiedlichen Gerätetypen vorgesehen sind und mit gasförmigen Brennstoffen betrieben werden; - Vormischbrenner und Düsenbrenner; - Einzelbrenner mit einem einzigen Feuerraum; - Brenner und Zweistoffbrenner für den ausschließlichen Betrieb mit Gas; - den Gasbetrieb von Zweistoffbrennern, die für den gleichzeitigen Betrieb mit gasförmigen und flüssigen Brennstoffen konstruiert sind, wobei in letzterem Fall auch die Anforderungen von EN 267 gelten. Dieses Dokument behandelt sämtliche signifikanten maschinenbezogenen Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse im Hinblick auf Brenner, wenn diese zweckentsprechend sowie unter zweckentfremdeten Bedingungen verwendet werden, die vernünftigerweise vorhersehbar sind, siehe Anhang J. Dieses Dokument legt die Anforderungen fest, die für die Sicherheit während Inbetriebnahme, Anlauf, Betrieb und Abschaltung sowie Wartung erforderlich sind. Dieses Dokument gilt nicht für Brenner, die speziell für den Einsatz in industriellen Prozessen ausgelegt sind, die in industriellen Anlagen erfolgen. Dieses Dokument behandelt auch die zusätzlichen Anforderungen für Brenner mit druckbeaufschlagten Teilen und/oder die Druckgeräte befeuern, siehe Anhang K. Dieses Dokument behandelt ebenfalls Gebläsebrenner, die für biogene gasförmige Brennstoffe, Mischungen mit leitungsgeführtem Gas und spezielle gasförmige Brennstoffe bestimmt sind. Dieses Dokument behandelt auch Brenner und deren Ausrüstung für die Steigerung der Gesamt Geräteeffizienz der Anlage; siehe Anhang M.
- Dokumentnummer:DIN EN 676
- Ausgabedatum:01.03.2023
- Dokumentart:Norm
- Titel:Gebläsebrenner für gasförmige Brennstoffe; Deutsche Fassung EN 676:2020 + AC:2022
- Ersatz für:DIN EN 676(2021-09)
- Autor:DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS)
- Suchbegriff:Anforderung; Bauanforderung; Bauweise; Begriffe; Betrieb; Brand; Brandgefahr; Brenner; Brenngas; Brennstoff; Definition; Effektivität; elektrische Sicherheit; Emission; Entriegelung; Fernbedienung; Gas; Gasbrenner; gasförmig; gasförmiger Brennstoff; Gasgerät; Gebläse; Gebläsebrenner; Gestaltung; Heiz- und Raumlufttechnik; Kennzeichnung; Leistungsfähigkeitsprüfung; Produktanforderung; Prüfbedingung; Prüfung; Prüfverfahren; Schutzmaßnahme; Sicherheitsanforderung; Umweltaspekt; Ventilator; Verbrennungskennwert; Wartung
- Anwendungsfelder:03.08 Aufbereitungsanlagen; 03.32 Industrieöfen, Heizkessel
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; EB Berühren spannungsführender oder leitfähiger Teile; FB Brandgefährdungen
- ICS:27.060.20 Gasfeuerungen; 27.075 Wasserstofftechnologie
- Preis:291,10 EUR
- Zitat:EN 88-1+A1 (2016-02){historisch}<S>; EN 88-2 (2007-11){historisch}<S>; EN 126 (2012-03)<S>; EN 161+A3 (2013-01){historisch}<S>; EN 298 (2012-05){historisch}<S>; EN 334+A1 (2009-01){historisch}<S>; EN 1092-1+A1 (2013-01){historisch}<S>; EN 1092-2 (1997-04)<S>; EN 1092-3 (2003-09)<S>; EN 1643 (2014-03){historisch}<S>; EN 1854 (2010-05){historisch}<S>; EN 10204 (2004-10)<S>; EN 10216-1 (2013-12)<S>; EN 10217-1/A1 (2005-01){historisch}<S>; EN 10220 (2002-12)<S>; EN 12067-2 (2004-03){historisch}<S>; EN 12516-3 (2002-10)<S>; EN 13611 (2015-06){historisch}<S>; EN 15036-1 (2006-09)<S>; EN 50156-1 (2015-07)<S>; EN 60204-1 (2006-06){historisch}<S>; EN 60335-2-102 (2016-01)<S>; EN 60529 (1991-10)<S>; EN 60529/A1 (2000-02)<S>; EN 60529/A2 (2013-10)<S>; EN 60730-1 (2011-12){historisch}<S>; EN IEC 62061 (2021-07)<S>; EN ISO 228-1 (2003-02)<S>; EN ISO 3183 (2012-11){historisch}<S>; EN ISO 9606-1 (2013-10){historisch}<S>; EN ISO 9606-2 (2004-12)<S>; EN ISO 9606-5 (2000-02)<S>; EN ISO 12100 (2010-11)<S>; EN ISO 13849-1 (2015-12){historisch}<S>; EN ISO 14119 (2013-10)<S>; EN ISO 14120 (2015-11)<S>; EN ISO 15609-1 (2004-10){historisch}<S>; EN ISO 15609-2 (2001-09){historisch}<S>; EN ISO 15609-3 (2004-08)<S>; EN ISO 15609-4 (2009-05)<S>; EN ISO 15609-5 (2011-10)<S>; EN ISO 15612 (2004-08){historisch}<S>; EN ISO 15614-7 (2007-06){historisch}<S>; EN ISO 15614-11 (2002-03)<S>; ISO 7-1 (1994-05)<S>; EN 267 (2020-01)<G>; EN 61310-1 (2008-02)<G>; EN ISO 3166-1 (2020-09)<G>; EN ISO 4871 (2009-08)<G>; EN ISO 9606-3 (1999-04)<G>; EN ISO 9606-4 (1999-04)<G>; EN ISO 13857 (2019-10)<G>; DIN EN ISO 6976 (2016-12); EN 437 (2021-04); EN 746-2 (2010-05); EN 12952-7 (2012-10); EN 12952-11 (2007-07); EN 12953-6 (2011-02); EN 60947-5-1 (2017-12); EN ISO 13732-1 (2008-09); ISO 6976 (2016-08); ISO 14532 (2014-06); EUV 2016/426 (2016-03-09); 2006/42/EG (2006-05-17); 2014/35/EU (2014-02-26); 2014/68/EU (2014-05-15); EUV 2016/426 (2016-03-09)
- Zitiert in:STLB-Bau LB 040 DVD (2023-04)<STARR>; STLB-Bau LB 075 DVD (2023-04)<STARR>; STLB-BauZ LB 680 (2023-07); TRBS 1115 Änd (2022-11-24)
- Identisch mit:EN 676(2020-01)<IDT>; EN 676/AC(2022-11)<IDT>
- Recht:EUV 813/2013 (2013-08-02)<M>; EUV 2016/426 (2016-03-09)<M>; Gasverbrennnungsgeräte-Verordnung
- Aktualisierung:Unverändert