Norm-Entwürfe in der öffentlichen Umfrage

Liste aller Norm-Entwürfe, die sich aktuell in der öffentlichen Umfrage befinden.

Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Diese Internationale Norm legt Anforderungen an die Sicherheit und Austauschbarkeit von zweiseitig gesockelte LED-Lampen mit Sockeln G5 und G13 fest, mit - einer Bemessungsleistung von bis zu 125 W, und - einer Bemessungsspannung von bis zu 250 V. Diese LED-Lampen sind für den Ersatz von Leuchtstofflampen mit denselben Sockeln, Leistungen und Spannungen vorgesehen. Sie sind für Ersatzzwecke bestimmt, die im Inneren der Leuchte keine Änderungen erforderlich machen. Bestehende Leuchten, in die zweiseitig gesockelte LED-Lampen nach dieser Norm eingesetzt werden, können mit elektromagnetischen oder elektronischen Betriebsgeräten betrieben werden.
  • Dokumentnummer:
    DIN EN 62776; VDE 0715-16
  • Ausgabedatum:
    01.12.2015
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Zweiseitig gesockelte LED-Lampen als Ersatz (Retrofit) für zweiseitig gesockelte Leuchtstofflampen - Sicherheitsanforderungen (IEC 62776:2014 + COR1:2015); Deutsche Fassung EN 62776:2015
  • Ersatz für:
    DIN EN 62776(2012-02)
  • Autor:
    DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE
  • Suchbegriff:
    Anforderung; Austauschbarkeit; Begriffe; Beständigkeit; CE-Kennzeichnung; Definition; elektrische Sicherheit; Elektrotechnik; Isolationswiderstand; Kennzeichnung; Leuchtdiode; Leuchte; Leuchtstofflampe; Licht; Lichttechnik; Sicherheit; Sicherheitsanforderung; Sockellampe; Spannungsfestigkeit; Wärmebeständigkeit
  • Anwendungsfelder:
    04.50 Beleuchtungstechnik
  • Gefährdungen:
    AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; EB Berühren spannungsführender oder leitfähiger Teile; FB Brandgefährdungen
  • ICS:
    29.140.99 Weiteres Lampenzubehör
  • Preis:
    74,93 EUR
  • Zitat:
    IEC 60695-2-10 (2013-04){historisch}<S>; IEC 60695-2-11 (2000-10){historisch}<S>; ISO 4046-4 (2002-10){historisch}<S>; IEC 60061-DB (2005-05)<G>; IEC 60081 (1997-12)<G>; IEC 60155 (1993-11)<G>; IEC 60360 (1998-06)<G>; IEC 60417-DB (2002-10)<G>; IEC 60921 (2004-08)<G>; IEC 61195 (1999-10)<G>; IEC 61347-2-8 (2000-10)<G>; IEC 62504 (2014-06)<G>; IEC 60061-DB (2005-05)<G>; IEC 60061-DB (2005-05)<G>; IEC 60061-DB (2005-05)<G>; IEC 60598-1 (2020-08)<G>; IEC 61347-1 (2015-02)<G>; IEC 62031 (2018-03)<G>; IEC/TR 62778 (2014-05)<G>; DIN EN 60155 (2007-07); DIN EN 60360 (1999-01); DIN EN 60529 (2014-09); DIN EN 60695-2-10 (2014-04); DIN EN 60921 (2007-01); DIN EN 61195 (2015-10); DIN EN 61347-2-8 (2006-09); DIN EN 62471 (2009-03); DIN IEC/TR 62778 (2014-03); IEC 60529 (1989-11); IEC 60529 AMD 1 (1999-11); IEC 60529 AMD 2 (2013-08); IEC 62471 (2006-07); DIN 6730 (2017-09); DIN EN 60061-1 (2023-05); DIN EN 60061-3 (2021-04); DIN EN 60061-4 (2019-06); DIN EN 60081 (2019-07); DIN EN IEC 60598-1 (2022-03); DIN EN IEC 60695-2-11 (2022-12); DIN EN 61347-1 (2021-08); DIN EN IEC 62031 (2020-08); DIN EN 62504 (2018-11)
  • Zitiert in:
    DIN EN 50705 (2023-08); DIN EN IEC 55015 (2020-07); ZVEI LED-Lampen, Ersatz (2014-03); ZVEI LED-Lampen, Leuchtstofflampenalternative (2016-12); ZVEI LED-Lampen, Leuchtstofflampenalternative (2020-10); VdS 2005 (2021-10); VDV-Mitteilung 5350 (2020-05)
  • Identisch mit:
    EN 62776(2015-04)<IDT>; IEC 62776(2014-12)<IDT>; IEC 62776 Corrigendum 1(2015-03)<IDT>
  • Recht:
    2006/95/EG (2006-12-12)<H>; Niederspannungsrichtlinie; 2014/35/EU (2014-02-26)<H>; Niederspannungsrichtlinie; 2006/95/EGMitt 2015-09 (2015-09-11); 2006/95/EGMitt 2016-04 (2016-04-08); 2006/95/EGMitt 2016-05 (2016-05-13); 2014/35/EUMitt (2016-07-08); 2014/35/EUMitt 2017-09 (2017-09-08); 2014/35/EUMitt 2018-06 (2018-06-15); 2014/35/EUMitt 2018-09 (2018-09-14)
  • Harmonisierungsinfo:
    2014/35/EU (2014-02-26); Niederspannungsrichtlinie
  • Aktualisierung:
    Unverändert