- Kurzreferat:(1) EN 1993-1-10 enthält Regeln für die Wahl von Stahlsorten und -güten im Hinblick auf Bruchzähigkeit zur Vermeidung von Sprödbruch. ANMERKUNG Die Gütegruppe von Stahl (en: steel toughness quality) ist auch bekannt als Stahlgütegruppe (en: subgrade). (2) EN 1993-1-10 enthält Regeln für die Festlegung von Eigenschaften in Dickenrichtung für geschweißte Bauteile zur Verringerung des Risikos von Terrassenbruch. (3) EN 1993-1-10 enthält zusätzliche Anforderungen an die Zähigkeit für bestimmte Fälle, um die Zähigkeit im Hochlagenbereich in Bezug auf den Bemessungsgrenzwert der Tragfähigkeit unter Zugbeanspruchung und die Erdbebenbemessung sicherzustellen. (4) Dieses Dokument enthält Regeln für Baustähle, die in FprEN 1993-1-1:2022 aufgeführt sind. Dieses Dokument gilt für die Stahlsorten S235 bis S700. (5) Dieses Dokument enthält Regeln, die ausschließlich für die Wahl des Grundwerkstoffs gelten. (6) Dieses Dokument enthält Regeln, die für durch FprEN 1993-1-1:2022, 5.1(3), abgedeckte Stahlwerkstoffe gelten, sofern jedes einzelne Stahlbauteil entsprechend den Anforderungen nach FprEN 1993-1-1:2022, 5.1(3), und EN 1090-2:2018, 5.1, geprüft wird. (7) Dieses Dokument gilt nicht für einen Werkstoff, der aus bestehenden Stahlkonstruktionen entnommen wurde, der Ermüdungsbeanspruchungen oder einem Brandfall ausgesetzt war. Voraussetzungen: (1) Sofern nicht ausdrücklich angegeben, gelten EN 1990, EN 1991 (alle Teile) und die anderen maßgebenden Teile von EN 1993-1 (alle Teile). (2) Die in EN 1993-1-10 angegebenen Bemessungsverfahren sind anwendbar, wenn:die Ausführungsqualität den Festlegungen nach EN 1090-2 oder EN 1090-4 entspricht; unddie verwendeten Werkstoffe und -produkte den Festlegungen der maßgebenden Teile von EN 1993 (alle Teile) oder den maßgebenden Werkstoff- und Produktspezifikationen entsprechen.
- Dokumentnummer:prEN 1993-1-10
- Ausgabedatum:01.03.2023
- Dokumentart:Norm-Entwurf
- Titel:Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-10: Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung
- Autor:CEN/TC 250 Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau
- Suchbegriff:Auswahl; Bauteil; Bauwesen; Begriffe; Belastung; Bemessung; Berechnung; Bruchzähigkeit; Definition; Dicke; Dickenrichtung; Eigenschaft; Eurocode; Fertigung; Gebäude; Gebrauchstauglichkeit; Hochbau; Kerbschlagarbeit; K-Wert; Montage; Schweißverbindung; Sortenauswahl; Stahl; Stahlbau; Stahlhochbau; Stahlkonstruktion; Stahlsorte; Tragfähigkeit; Tragwerk; Verbindung; Werkstoff; Werkstoffeigenschaft
- Anwendungsfelder:08.10 Baustoffe (Zement, Mauersteine u. Ä.); 08.20 Baustrukturen; 08.35 Ingenieurbau und Ingenieurbauwerke
- Gefährdungen:AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug; AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen
- ICS:91.010.30 Technische Aspekte des Bauwesens; 91.080.13 Stahlbau
- Preis:99,10 EUR
- Zitiert in:23/30458281 DC (2023-03-07)
- Identisch mit:DIN EN 1993-1-10(2023-03)<IDT>; 23/30397900 DC(2023-03-03)<IDT>; PR NF P22-380-1<IDT>; OENORM EN 1993-1-10(2023-04-01)<IDT>
- Aktualisierung:Unverändert
- Einspruchsfrist:22.06.2023