Norm-Entwürfe in der öffentlichen Umfrage

Liste aller Norm-Entwürfe, die sich aktuell in der öffentlichen Umfrage befinden.

Vollanzeige

  • Kurzreferat:
    Die Norm beschreibt ein chemisches Analyseverfahren zur Bestimmung von Silber in gering belastetem Wasser (z.B. Trinkwasser). Die Extinktion der Wasserprobe wird mit einem Atomabsorptionsspektrometer in einem Graphitrohrofen bei einer Wellenlänge von 328,1 nm gemessen.
  • Dokumentnummer:
    DIN 38406-18
  • Ausgabedatum:
    01.05.1990
  • Dokumentart:
    Norm
  • Titel:
    Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung des gelösten Silbers durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitrohrofen (E 18)
  • Ersatz für:
    DIN 38406-18(1988-09)
  • Autor:
    DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW)
  • Suchbegriff:
    AAS; Absorption; Abwasser; Analyse; Atom; Atomabsorptionsspektrometrie; Bestimmung; Chemie; Chemikalie; chemische Analyse; Einheitsverfahren; Gehaltsbestimmung; gelöst; Gerät; Graphit; Graphitrohr-AAS; Grundwasser; Kation; Kenndaten; Lösemittelextraktion; Lösung; Magnesium; Messung; Messverfahren; Mineralwasser; Oberflächenwasser; Palladium; Probe; Probenahme; Prüfergebnis; Prüfung; Prüfverfahren; Schlamm; Silber; Trinkwasser; Wasser; Wasserchemie; Wasserprobe; Wasseruntersuchung; Wasserwesen
  • Anwendungsfelder:
    20.15 Flüssigkeiten (Säuren, Laugen)
  • Gefährdungen:
    AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen; CA Chemische Gefährdungen im Allgemeinen
  • ICS:
    13.060.50 Untersuchung von Wasser auf chemische Substanzen
  • Preis:
    49,00 EUR
  • Zitat:
    DIN 12699 (1975-04)<G>; DIN 38402-12 (1985-06)<G>; DIN EN ISO 4796-2 (2001-07)<G>; DIN EN ISO 3819 (2016-05)<G>; DIN EN ISO 8655-5 (2022-11)<G>; DIN EN ISO 1042 (1999-08)<G>; DIN EN ISO 648 (2009-01)<G>; DIN 38402-13 (2021-12)<G>; DIN ISO 5667-5 (2011-02)<G>; DIN EN ISO 5667-6 (2016-12)<G>; DIN V 38402-17 (1988-05)<G>; DIN 38402-19 (1988-04)<G>; DIN 38406-21 (1980-09)<G>; DIN 51401 (2016-11)<G>; DIN 51401 Beiblatt 1 (2017-07)<G>
  • Zitiert in:
    DIN 19684-10 (1995-06); PD ISO/TS 22640 (2018-07-18); DGfdB 65.04 (1997-09); DVGW W 100 (1999-07); DVGW W 100 (1998-07); ATV A 202 (1992-10); ATV A 202 (1990-11); DWA-M 115-2 (2005-07); DWA-M 115-2 (2013-02); ATV-DVWK-M 115-3 (2004-08); DWA-M 115-3 (2019-09); LUA Materialie 35 (1996); LUA Merkblatt 28 (2001-01); OENORM M 6215 (1991-06-01); OENORM S 2110 (2001-09-01); RAL-UZ 66 (1993-07); RAL-UZ 66 (1996-06); VDMA 24438-2 (2013-02); VDMA 24438-3 (1995-04); VDMA 24438-3 (2013-02); VDMA 24651 (2002-12); VDMA 24652 (2003-10); VGB M 703 Anhang II (1996); AbwVwV (1996-07-31); AbwVwVÄndVwV 1996 (1996-04-15); TA Abfall (1991-03-12); AbwGrenzwV BR (1992-07-31); AbfEntsorgSiedlungsabfallV BW (1995-02-09); AbwAnalyseMessVerfVV BY (2015-07-06)<STARR>; StrBRecycBaustoffVV BY (1992-11-17); StrBRecycBaustoffVVÄndVV BY (1995-01-31); AbfMinRestVerwVV HA (1994-09-07); AbwÜbwUntersuchVV ND (1995-09-15); WasGUntersstZulVV NW (1992-03-17); BauabfEntsVV ST (1994-07-07); DeponieMBlVV TH (1994-07-08)
  • Identisch mit:
    OENORM M 6605(1991-06-01)<IDT>
  • Aktualisierung:
    Unverändert