FAQs – Antworten auf die häufigsten Fragen zu NoRA

Was ist NoRA?

Der Begriff NoRA steht für Normen-Recherche Arbeitsschutz.
NoRA ist ein Recherche-Tool für Normen mit Arbeitsschutzbezug. Auf der Grundlage einer Datenbank ist es möglich, gezielt nach Arbeitsschutzaspekten in Normen zu suchen.

Wozu eine zusätzliche Recherche-Möglichkeit für Normen?

NoRA wurde von der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) in Zusammenarbeit mit dem DIN entwickelt, da die Suche nach arbeitsschutzrelevanten Aspekten in Normen in Datenbanken wie der DITR- Datenbank oder PERINORM häufig nicht erfolgreich war. NoRA schließt diese Lücke.
Dafür wurden arbeitsschutzrelevante Normen nach einem erheblich erweiterten und neu strukturierten Schlagwortkatalog zusätzlich indexiert. Alle neuen Suchbegriffe stammen aus dem Bereich des Arbeitsschutzes, wobei insbesondere die in Normen inhaltlich behandelten Gefährdungen klassifiziert wurden. In NoRA sind nur Normen mit Arbeitsschutzbezug zu finden, nicht alle Normen.

Was bietet das zusätzliche Tool ErgoNoRA?

ErgoNoRA ist ein Recherche-Tool speziell für Ergonomie-Normen, also eine definierte Teilmenge der Normen aus NoRA. ErgoNoRA wurde entwickelt, weil die Inhalte der Ergonomie-Normen oft nur schlecht die Adressaten – d.h. vor allem Konstrukteure und Designer, aber auch Mitarbeiter von Normungsgremien – erreichen. Oft ist nicht einmal die Existenz der Normen bekannt. In der Regel werden detaillierte Angaben benötigt, um entscheiden zu können, ob eine (Ergonomie-)Norm im konkreten Fall hilfreiche Informationen liefert. Dazu müssen die in den Normen behandelten Themen so detailliert recherchierbar sein, dass vor dem Kauf einer Norm klar ist in welcher Norm zu Körpermaßdaten tatsächlich Angaben zu einem ganz bestimmten für die Konstruktion benötigten Körpermaß (z. B. zum Handgelenksumfang) enthalten sind. Dafür wurden auch die Inhaltsverzeichnisse der Normen aufgearbeitet und verfügbar gemacht.

Welche Besonderheiten hat ErgoNoRA?  

Für ErgoNoRA wurden insbesondere die Anwendungsfelder 35-38 überarbeitet und erweitert.
Innerhalb dieser Klassen kann bereits sehr gezielt nach bestimmten Ergonomie-Normen gesucht werden. Eine Verknüpfung mit allen anderen Suchfeldern ist wie in NoRA möglich. Die Suche erfolgt allerdings nur im Bestand von ErgoNoRA.

Was kostet die Nutzung von NoRA und Ergo NoRA? 

Die Nutzung der Recherchetools ist kostenfrei. Angezeigt werden können allerdings nur die bibliografischen Daten sowie die Kurzreferate und Inhaltsverzeichnisse. Ein Download bzw. die Anzeige der Volltexte der Normen ist nur kostenpflichtig über das DIN bzw. den Beuth-Verlag möglich.

Welche Suchmöglichkeiten gibt es?

Verschiedene Suchfunktionen stehen in NoRA und ErgoNoRA zur Verfügung:

  • eine Einfache Suche
  • eine Suche über die Indexlisten "Anwendungsfelder", "Gefährdungen" und "Suchbegriffe" und
  • eine Erweiterte Suche.

Welche Möglichkeiten bietet die einfache Suche? 

Die einfache Suche (auf der Startseite oder erstes Suchfeld bei der erweiterten Suche) erlaubt die Eingabe eigener Suchbegriffe (Freitextsuche) über das Eingabefeld.
Eine Teilwortsuche ist über die Eingabe von * möglich. Die einfache Suche läuft über alle vorhandenen Suchfelder.

In einer Trefferliste wird eine Übersicht über die gefundenen Normen (Dokumentnummer, Ausgabedatum, Titel) angezeigt. Die Detailangaben zu einem Treffer können durch Anklicken der Dokumentnummer in der Trefferliste abgerufen werden. 

Wie nutzt man Indexlisten für die Suche?  

In der rechten Spalte auf der Startseite können Sie direkt mit Hilfe einiger Indexlisten suchen:

Anwendungsfelder

Um eine Recherche nach dem Anwendungsfeld (in der Regel Produktgruppen) zu ermöglichen, wurden die Anwendungsfelder in Klassen eingeteilt. Die Klassen wurden mit Nummern versehen und enthalten Unterklassen (Beispiel siehe Abbildung).

Die Zahlen in Klammern zeigen die Anzahl der in NoRA vorhandenen Normen an. Trefferlisten der Unterklassen können durch Anklicken der Zahlenklassifikation abgerufen werden.

Gefährdungen

Die Gefährdungen wurden ebenso wie die Anwendungsfelder in Klassen und Unterklassen eingeteilt – in Abgrenzung zu den Anwendungsfeldern mit Buchstabenkennzeichnung.

Suchbegriffe

Alle vorhandenen Suchbegriffe (arbeitsschutzrelevante und sonstige) sind bei dieser Indexliste alphabetisch aufgeführt.

Im Gegensatz zur einfachen Suche, die über alle Suchfelder läuft, wird mit Aufruf der Suche über Indexlisten ausschließlich die gewählte Indexliste durchsucht. Die Suchbegriffe sind in der Regel wesentlich detaillierter als die Klassen in den Bereichen Anwendungsfelder, Gefährdungen und ICS und ermöglichen eine gezielte Suche nach einem Teilbereich.

Was bietet die erweiterte Suche?  

Als zusätzliche Möglichkeit können in der erweiterten Suche Suchbegriffe in einem oder in verschiedenen Suchfeldern kombiniert werden.

Dazu wählen Sie zunächst den Suchbereich aus und klicken dann auf den kleinen Pfeil rechts zum Öffnen des Suchindexes. Hier können Sie eine Eingabe machen und ggf. einen Vorschlag aus dem Kasten unter dem Suchfeld auswählen.

Durch das Pluszeichen am rechten Seitenrand können Sie weitere Suchfelder ergänzen.

Folgende Verknüpfungen zwischen den Suchfeldern sind möglich:
 

UND:Wort1 and Wort2
ODER:Wort1 or Wort2
NICHT:Wort1 not Wort2

Die Voreinstellung ist "AND" ("und"), es können aber auch "OR" ("oder") oder "NOT" ("nicht") gewählt werden.

Welche Details zu Normen können abgerufen werden?  

Detailangaben zu einzelnen Dokumenten aus der Trefferliste können durch Anklicken der jeweiligen Dokumentnummer abgerufen werden.
Neben dem Kurzreferat können hier alle vorhandenen Angaben (Titel, Suchbegriffe, Autor, Historie etc.) zur jeweiligen Norm abgerufen werden.

Wie kann nach aktuellen Normentwürfen gesucht werden?  

Über den Menüpunkt "Norm-Entwürfe in der öffentlichen Umfrage" gelangen Sie zu einer Übersichtsliste aller sich aktuell in der öffentlichen Umfrage befindenden Norm-Entwürfe.

Über das Feld Einspruchsfrist kann auch direkt unter Beachtung der Schreibweise nach Normentwürfen mit bestimmter Einspruchsfrist recherchiert werden.

Können Normen über NoRA bestellt werden?  

Eine kostenpflichtige Bestellung der Normen ist nur über den Beuth-Verlag möglich. Die Preise für die Normen sind in den Detailangaben enthalten.