Erweiterte Suche
Wie die erweiterte Suche funktioniert, erfahren Sie in der Kurzanleitung.
Das Feld Dokumentnummer enthält einen eindeutigen Identifikationsschüssel zur Bestellung der Dokumente.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag sowie auch dessen Einzelwortauflösung.
Beispiele-Indexeinträge"DIN 10161"
"DIN 10161-1"
"DIN 10161-2"
"10161"
"10161-1"
Das Feld Ausgabedatum enthält den Erscheinungstermin des Dokumentes in der Form JJJJ-MM.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag.
Beispiele-Indexeinträge"2013-09"
"2013-10"
"2013-11"
"2013-12"
"2014-01"
Suchbegriffe in diesem Feld werden ausschließlich im Feld "Einspruchsfrist" gesucht.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag.
Beispiele-Indexeinträge"1999-08-31"
"2000-08-31"
"2002-08-31"
"2002-11-30"
Suchbegriffe in diesem Feld werden ausschließlich im Feld "Dokumentart" gesucht.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag.
Beispiele-Indexeinträge"Norm"
"Norm-Entwurf"
"Technische Regel"
Suchbegriffe in diesem Feld werden ausschließlich im Feld "Ersatz für" gesucht.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag.
Beispiele-IndexeinträgeCECC 22002(1991)*prEN 122002(1991-05)
CECC 22003(1993)*prEN 122003(1993-07)
CEN/TR 12101-4(2006-12)*prCEN/TR 12101-4(2008-05)
Suchbegriffe in diesem Feld werden ausschließlich im Feld "Titel" gesucht.
IndexaufbauEin Indexeintrag besteht aus einzelnen Titelwörtern. Wortzusammensetzungen mit Bindestrich (Minuszeichen) werden nicht getrennt.
Beispiele-Indexeinträge"Abbau"
"Abbaubarkeit"
"Abbaumaschinen"
"Abbildung"
"Abbrandfaktor"
Suchbegriffe in diesem Feld werden ausschließlich im Feld "Kurzreferat" gesucht.
IndexaufbauEin Indexeintrag besteht aus Einzelwörtern. Wortzusammensetzungen mit Bindestrich (Minuszeichen) werden nicht getrennt.
Beispiele-Indexeinträge"Abänderung"
"Abänderungen"
"Abbau"
"Abbauarbeiten"
"abbaubarem"
"Abbaubarkeit"
Suchbegriffe in diesem Feld werden ausschließlich im Feld "Suchbegriffe" gesucht.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag sowie auch dessen Einzelwortauflösung.
Beispiele-Indexeinträge"Abbau"
"Abbau (Bergbau)"
"Abbaubarkeit"
"Abbaubetrieb"
"Abbauhammer"
Im Suchfeld "Textfelder" sind die inhaltlichen Felder Dokumentnummer, Ausgabedatum, Titel, Referat, Anwendungsfelder, Gefährdungen, Klassifikation enthalten.
IndexaufbauEin Indexeintrag besteht aus Einzelwörtern. Wortzusammensetzungen mit Bindestrich (Minuszeichen) werden nicht getrennt.
Beispiele-Indexeinträge"Abbau"
"Abbau (Bergbau)"
"Abbaubarkeit"
"Abbaubetrieb"
"Abbauhammer"
Um eine einfache Recherche nach dem Anwendungsbereich zu ermöglichen, in dem Arbeitsschutz-Aspekte in den Normen konkretisiert sind, wurden die Anwendungsbereiche der Normen in Klassen eingeteilt. Die Klassen wurden mit Notationen (Nummernfolgen) versehen. In den überwiegenden Fällen handelt es sich um Produktgruppen (z.B. Werkzeuge, Maschinen, Elektrische Betriebsmittel etc.), enthalten sind aber auch abstraktere Klassen wie beispielsweise im Bereich der Ergonomie "Human-Konditionen".
Die Klassen sind wiederum in Unterklassen eingeteilt (z.B. bei Persönlichen Schutzausrüstungen in Unterklassen wie Atemschutz, Augenschutz, Gehörschutz etc.). Die erste Unterklasse trägt in der Regel den Namen der Oberklasse mit dem Zusatz "im allgemeinen" und erfasst alle nicht in Unterklassen einzuordnende Normen. Eine Norm kann arbeitsschutzrelevante Aussagen in verschiedenen Anwendungsbereichen beinhalten und insofern mehreren Anwendungsfeldern (jeweils mit einer oder mehreren spezifischen Gefährdungen) zugeordnet sein Beispielsweise wurde DIN EN 1005-1 "Sicherheit von Maschinen; Menschliche körperliche Leistung; Teil 3: Empfohlene Kraftgrenzen für Maschinenbetätigung" sowohl der Klasse 03.01 "Maschinen im allgemeinen" als auch der Klasse 36.10 "Schnittstelle Mensch-Maschine" zugeordnet.
Die Anzahl der vorhandenen Normen zu den Ober- und Unterklassen wird in einer Übersichtsliste der Klassen (Indexliste) angezeigt. Eine Trefferliste der gefundenen Normen kann abgerufen werden. Aus dieser heraus können weitere Informationen (z.B. Kurz-Zusammenfassungen der einzelnen Normen) angezeigt werden.
Eine Kombination mit weiteren Suchkriterien ist nur über die erweiterte Suche möglich.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag.
Beispiele-Indexeinträge"01.01 Technische Arbeitsmittel im Allgemeinen"
"01.05 Arbeitsmöbel"
"01.10 Gerüste"
"01.15 Leitern, Tritte"
"01.20 Geräte zur Instandhaltung, Wartung"
"01.25 Heizgeräte"
Um eine einfache Recherche nach den in der Norm behandelten arbeitsschutzrelevanten Gefährdungen zu ermöglichen, wurden in Normen inhaltlich behandelte Gefährdungen in Klassen eingeteilt. Die Notationen der Klassen wurden aus Buchstabenfolgen gebildet. Nach den konkreten Arten von Gefährdungen und Belastungen (z.B. chemische Gefährdungen, elektrische Gefährdungen, mechanische Gefährdungen etc.) kann direkt in der Übersichtsliste durch Anklicken der gewünschten Klasse recherchiert werden.
Die Klassen sind wiederum in Unterklassen eingeteilt (z.B. Mechanischen Gefährdungen - Klasse D - in Unterklassen wie DB "Quetschen, Einklemmen" oder DF "Sturz, Rutschen, Stolpern, Fall" etc.). Falls Normen vorhanden waren, deren Inhalte nicht einer Unterklasse zuzuordnen waren, so trägt die erste Unterklasse den Namen der Oberklasse mit dem Zusatz "im allgemeinen" und erfasst diese Normen. Um auch Normen zu erfassen, die nur indirekt Aussagen zu Gefährdungen machen, wurde die Klasse A zusammengestellt. Diese umfasst Normen mit terminologischen Festlegungen, Mess- und Prüfverfahren sowie Normen, die die Folgen von Gefährdungen behandeln.
Die Anzahl der vorhandenen Normen zu den Ober- und Unterklassen wird in der Übersichtsliste der Klassen (Indexliste) angezeigt. Eine Trefferliste der gefundenen Normen kann abgerufen werden. Aus dieser heraus können weitere Informa-tionen (z.B. Kurz-Zusammenfassungen der einzelnen Normen) angezeigt werden.
Eine Kombination mit weiteren Suchkriterien ist nur über die erweiterte Suche möglich.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag.
Beispiele-Indexeinträge"AA Gefährdungen und Belastungen im Allgemeinen"
"AB Terminologische Festlegungen in Normen mit Arbeitsschutzbezug"
"AC Mess- und Prüfverfahren für die Ermittlung von Belastungen und Gefährdungen"
"AD Folgen von Belastungen und Gefährdungen (z.B.: Ermüden, Ersticken, Ertrinken)"
"BA Biologische Gefährdungen im Allgemeinen"
Suchbegriffe in diesem Feld werden ausschließlich im Feld "ICS" gesucht.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag.
Beispiele-Indexeinträge"01.040.03 Dienstleistungen. Betriebswirtschaft. Verwaltung. Qualität. Verkehr. Soziologie (Begriffe)"
"01.040.07 Mathematik. Naturwissenschaften (Begriffe)"
"01.040.11 Medizintechnik (Begriffe)"
"01.040.13 Umweltschutz. Gesundheitsschutz. Sicherheit (Begriffe)"
"01.040.17 Metrologie. Messwesen. Angewandte Physik (Begriffe)"
Suchbegriffe in diesem Feld werden ausschließlich im Feld "Recht" gesucht.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag.
Beispiele-Indexeinträge"1999/30/EG (1999-04-22)"
"1999/5/EG (1999-03-09)"
"1999/5/EGMitt 2001-04 (2001-04-05)"
"1999/5/EGMitt 2001-07 (2001-07-26)"
"1999/5/EGMitt 2002 (2002-03-09)"
Suchbegriffe in diesem Feld werden ausschließlich im Feld "Zitate" gesucht.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag.
Beispiele-Indexeinträge"2000/14/EG (2000-05-08)"
"2000/14/EG (2000-05-08)"
"2000/42/EG (2000-06-22)"
"2000/532/EGEntsch (2000-05-03)"
"2002/44/EG (2002-06-25)"
"2002/44/EG (2002-06-25)"
"2003/10/EG (2003-02-06)"
"2003/10/EG (2003-02-06)"
Suchbegriffe in diesem Feld werden ausschließlich im Feld "Aktualisierung" gesucht.
IndexaufbauDer Index enthält den gesamten Feldeintrag.
Beispiele-Indexeinträge"geändert"
"historisch"
"neu"
"unverändert"
"zurückgezogen"